Letzte Ruhe vor dem Pump – Bitcoin spannt die Muskeln

Bitcoin hat kürzlich die 93.000 US-Dollar durchbrochen und damit ein neues Hoch seit März erreicht. Doch während dieser Anstieg viele Trader euphorisch gestimmt hat, deuten die Funding Rates auf eine ungewöhnliche Situation hin: Sie bleiben weiterhin stark negativ. Das bedeutet, dass Short-Positionen dominieren – ein klassisches Setup für einen Short Squeeze. Historisch gesehen war das oft ein Vorläufer für weitere Kursanstiege, da viele Retail-Trader auf fallende Kurse setzen und dann auf dem falschen Fuß erwischt werden.

Negative Funding Rates, Quelle: Crypto Rover bzw. Crypto Quant auf https://www.youtube.com/

Auch die Charttechnik zeigt derzeit eine vielversprechende Ausgangslage. Auf kurzfristiger Ebene bildet sich ein Konsolidierungsmuster mit einem abwärts und einem aufwärts gerichteten Trendkanal. Solche „Squeeze-Zonen“ führen meist zu impulsiven Ausbrüchen – oft in Richtung des vorangegangenen Trends, in diesem Fall also nach oben. Technisch interessant bleibt dabei die 90.000 US-Dollar-Marke. Diese hatte bereits in der Vergangenheit mehrfach als Unterstützung und Widerstand gedient. Ein erneuter Test könnte für einen soliden Boden sorgen.

Trendwende vollzogen – bullische Signale mehren sich

Zusätzlich wurde jüngst ein sogenannter Death Cross im Chart ausgelöst – normalerweise ein bärisches Zeichen. Doch in der Vergangenheit hatte dieses Signal häufig mit einer Bodenbildung im Markt korrespondiert, und wenige Wochen danach folgten oft starke Kursgewinne. Die technische Situation wird auch durch das Überwinden der EMA-Ribbons und fallender Trendlinien gestützt. All das spricht für eine Trendwende hin zu einem mittelfristigen Aufwärtstrend.

Dazu passt auch die Dynamik bei den Bitcoin-Spot-ETFs. Innerhalb von nur zwei Tagen flossen rund 1,8 Milliarden US-Dollar in diese Anlageprodukte. Institutionelle Player wie BlackRock, Fidelity und Ark Invest haben kräftig zugegriffen – ein starker Indikator für zunehmendes Vertrauen der Großanleger in die Fortsetzung des Bullruns.

Zwei Tage mit jeweils mehr als 900 Millionen US-Dollar zuflüssen, Quelle: https://farside.co.uk/btc/

Makro-Signale geben Rückenwind

Auf makroökonomischer Ebene gibt es ebenfalls positive Signale. Der US-Dollar befindet sich auf dem niedrigsten Stand seit drei Jahren, was Bitcoin als „digitales Gold“ besonders attraktiv erscheinen lässt. Auch geopolitisch könnten sich Entspannungen anbahnen: China zeigt sich offen für Handelsgespräche mit den USA, und Präsident Trump spricht davon, einem Friedensdeal in der Ukraine näherzukommen. Diese Entwicklungen stärken risikobehaftete Anlagen – und Bitcoin profitiert dabei als einer der Hauptprofiteure.

Darüber hinaus wurde mit Paul Atkins ein neuer SEC-Chef vereidigt, der als krypto-freundlich gilt. Eine klare Regulierungslinie könnte künftig für mehr Stabilität sorgen und neue institutionelle Gelder anziehen.

Ethereum und Altcoins im Windschatten

Nicht nur Bitcoin, auch Ethereum zeigt erste Lebenszeichen. Die Chartstruktur erinnert stark an frühere Bodenbildungen. Besonders auffällig: Das MVRV-Ratio deutet auf eine starke Unterbewertung hin, und auch der Altcoin-Markt insgesamt zeigt ein Triple Bottom. Für viele Trader ist das ein klassisches Kaufsignal. Zielzonen von bis zu 2.500 US-Dollar für Ethereum erscheinen dabei kurzfristig durchaus realistisch.

Während Bitcoin weiter in Richtung Allzeithoch marschiert, taucht ein neuer Microcap-Token auf dem Radar vieler Trader auf: BTC Bull Token ($BTCBULL). Die Idee dahinter ist einfach, aber clever – jedes neue Bitcoin-Kursziel schaltet automatische BTC-Airdrops für Halter frei. Das bedeutet: Wer $BTCBULL besitzt, profitiert nicht nur vom Kursanstieg selbst, sondern auch von realen Bitcoin-Auszahlungen bei jeder erreichten Preisstufe.

Die erste Airdrop-Stufe startet bei 150.000 US-Dollar für Bitcoin. Danach folgen alle 50.000 US-Dollar neue Belohnungen – also bei 200.000, 250.000, 300.000 US-Dollar und darüber hinaus. Parallel dazu greift ab 125.000 US-Dollar eine Angebotsverknappung, die langfristig für Wertsteigerung sorgen könnte. Auch hier folgen 50k Schritte mit weiteren Token Burns.

Aktuell läuft der Presale des Tokens mit einem Preis von 0,002475 US-Dollar pro Token – allerdings nur noch für wenige Stunden vor der nächsten Preisstufe. Schon über 4,9 Millionen US-Dollar wurden eingesammelt, und 1,2 Milliarden Tokens sind derzeit gestaked – mit einem jährlichen Ertrag von mehr als 80 Prozent.

Für alle, die Bitcoin ohnehin bullisch sehen und sich zusätzliche Hebeleffekte sichern wollen, bietet BTC Bull Token ein spannendes Setup. Wer jetzt einsteigt, kann sofort mit dem Staking beginnen und sich für zukünftige Airdrops qualifizieren – wer es vollautomatisch mag auch über die Best Wallet App.

Hier BTC BULL Token im Presale kaufen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *