Bei Fantasy Pepe – FEPE – handelt es sich um ein innovatives Projekt, das durchaus Bewegung in das Segment der Meme Coins bringt. Das liegt vor allem daran, weil hier die Kombination aus Künstlicher Intelligenz – KI – und dezentraler Fantasy-Fußballliga zum Einsatz kommt. Bei Fantasy Pepe treten virtuelle Teams gegeneinander an, die dann von unterschiedlichen KI Systemen gesteuert werden. Wird eine Mannschaft etwa von einem Modell wie ChatGPT trainiert, so ist der Gegenspieler ein Team, das von DeepSeek trainiert wurde. Der Spielverlauf wird dann simultan durch ein KI Modul analysiert – etwa Grok. So entsteht am Ende eine komplexe Interaktion zwischen KI Technologie und Unterhaltung.

Was ist Pepe Fantasy?
Was ist so spannend an dem Konzept? Im Mittelpunkt befindet sich ein dynamisches Preismodell. Der Spieler kann hier dann die spielbasierte Vorhersage treffen. Mit dem nativen Token FEPE werden die Tipps abgesichert. Man braucht FEPE nicht nur dann, wenn man teilnehmen will, sondern man kann FEPE auch als Belohnungsmechanismus oder für das Stalking nutzen.
Tatsächlich stellt jedes einzelne Spiel ein digitales Ereignis dar, das in Echtzeit ausgewertet wird. Die Abbildung erfolgt dann auf der Blockchain. Natürlich mit dem Hinweis, wie hoch die potenzielle Belohnung bei erfolgreicher Prognose wäre.
Derzeit befindet sich das Projekt im Presale und FEPE gibt es nur über die Homepage. Nach 24 Stunden hat das Projekt schon über 200.000 US Dollar verzeichnet – der Einstiegspreis: 0,0003 US Dollar pro FEPE. Nach jeder Investitionsrunde wird der Preis des Token aber langsam erhöht werden.
Ein Spiel dauert eine Minute
Hinter Fantasy Pepe steckt ein unterhaltsames P2E Fantasy Football-Projekt, bei dem ein Meme Verein, der von einer KI gesteuert wird, gegen einen anderen KI gesteuerten Verein antritt. Dabei treffen die Nutzer die Prognose, wie das Spiel ausgeht und setzen Token ein – bei richtiger Prognose gewinnt man dann mehr FEPE.
Die Spiele sind bewusst kurz gehalten: Eine Partie dauert gerade einmal 60 Sekunden und es gibt ein sofortiges Resultat ohne Wartezeit oder Verzögerungen. Und trotzdem bleibt der Ausgang immer offen, weil die KI, die hinter den Mannschaften agiert, für dynamische und ausgeglichene Spielabläufe sorgt.
Im Mittelpunkt steht des Weiteren Grok. Die KI Instanz ist der digitale Schiedsrichter und sorgt für regelkonforme Bedingungen. Alle Interaktionen sind zudem auf der Blockchain von Ethereum abgebildet. Somit können jede einzelne Wette, jede Entscheidung und am Ende auch die Tokenverteilung nachvollzogen werden und es gibt keinen Platz für Betrügereien.
Wer gewinnt den Pepe Ballon d’Or?

Bei Fantasy Pepe wird das Konzept der Fußball-Sammelkarten um ein weiteres digitales Element erweitert. Es gibt sehr gute Meme Spieler sowie auch bedeutende Spielmomente, die man sich dann als NFT verewigen lassen. Dabei werden die Karten nicht nur visuell dargestellt, sondern können innerhalb der Plattformen einen steigenden Wert bekommen. So gibt es auch die Möglichkeit, dass der virtuelle Spieler etwa den „Pepe Ballon d’Or“ gewinnt und dann steigt der Preis des NFT.
Des Weiteren gibt es auch ein Staking Modell: Wer FEPE gekauft hat, kann die Token staken und sich so über regelmäßige Erträge freuen.
Sieht man sich die Verteilung der Token an, so geht es hier um Fairness und Nachhaltigkeit. Von Anfang an ist klar, es wird nie mehr als 125 Milliarden FEPE Token geben – es gibt weder private Vorverkäufe, sondern gibt es Insider-Zuteilungen. Alle Teilnehmer haben die Chance, im Zuge des Presales zu investieren und am Anfang 0,0003 US Dollar pro Token zu bezahlen. Es werden 30 Runden stattfinden, bei denen am Ende das 20%ige Gesamtangebot ausgegeben wird. 30 Prozent sind für das Ökosystem reserviert und je 15 Prozent für Vorhersage-Belohnungen und Staking.
Wer an das Projekt glaubt, sollte schnell sein: Das Interesse wird immer größer und der Preis von FEPE steigt kontinuierlich. Gelingt FEPE nach dem Presale der Sprung auf eine offizielle Kryptobörse, könnte der Preis nach oben ausbrechen.
Mit einem Klick zum FEPE Presale
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.