Der Bitcoin-Preis ist nach einer wochenlangen Phase der Konsolidierung wieder über die 87.000-Dollar-Marke gestiegen. Diese signifikante Kursbewegung ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels aus wirtschaftlichen, politischen und regulatorischen Maßnahmen. All diese Entwicklungen führten dazu, dass Investoren in den letzten Wochen wieder etwas aufatmen konnten – und das hat den Bitcoin maßgeblich beeinflusst.
Diese Ereignisse führten zum Sprung
Die Exchange und die Securities Commissions haben in Pareil gleich zwei bedeutende Roundtable-Meetings zum Thema Blockchain abgehalten. Hier wurden die wichtigsten Vertreter des Blockchain-Sektors eingeladen, um die Bedürfnisse und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit der Regierung zu diskutieren.
Dabei ging es vor allem um Kernfragen zur Verwahrung digitaler Vermögenswerte sowie um Angelegenheiten im Bereich Compliance. Solche Roundtables sind wichtig, damit Krypto-Unternehmen mit den Regulierungen der größten Wirtschaftsmächte der Welt im Einklang agieren können.
🇺🇸 LATEST: The SEC just announced four upcoming crypto roundtables covering trading, custody, RWA tokenization, and DeFi, starting April 11. pic.twitter.com/82v1aKPL6j
— Cointelegraph (@Cointelegraph) April 4, 2025
Gleichzeitig waren auf geopolitischer Ebene die Zölle ein zentrales Thema. Diese haben weltweit für Verunsicherung gesorgt und die Stimmen für eine mögliche Rezession lauter werden lassen. Die gewachsene Unsicherheit an den Aktien- und diversen Finanzmärkten führte dazu, dass sich Anleger nach Alternativen umsahen – Bitcoin reagierte vergleichsweise stabil und bot einen Anreiz für Vermögensumschichtungen.
Das Halving und seine Folgen
Das Bitcoin-Halving im Jahr 2024 ist nun genau ein Jahr her. Seitdem erhalten Miner nur noch 3,125 Bitcoin pro Block. Diese Reduktion der Belohnung führt weiterhin zu einer Verknappung des Angebots.
MASSIVE BULL RUN STARTS TOMORROW 🚨
— Wimar.X (@DefiWimar) April 19, 2025
Since 2013, each Bull Run has started ~340 days after the #Bitcoin Halving.
There’s no way 2025 will be an exception—BTC and low-caps will go parabolic.
Here’s my list of alts with 1000x potential for the 2025 Bull Run🧵👇 pic.twitter.com/PTuCWIzP5y
Historisch zeigt sich, dass sich der Preiszyklus nach einem Halving oft über ein Jahr erstreckt. Analysten erwarten, dass sich dieser Aufwärtstrend bis mindestens April 2025 fortsetzt – mit langfristigen Kurszielen von bis zu 250.000 US-Dollar. Dennoch ist weiterhin Vorsicht geboten: Verkaufsdruck durch Miner und erhöhte Volatilität könnten Einfluss nehmen.
So reagiert der Markt
Der Bitcoin-Preis reagierte ein Jahr nach dem Halving äußerst positiv. Die Kurskapitalisierung stieg von 85.000 auf über 87.000 US-Dollar – ein starkes Momentum. Dieser Anstieg fand in der Nacht gegen 3 Uhr morgens statt und war vermutlich ein Ergebnis von Trading-Aktivitäten im asiatischen Raum.

Der Marktüberblick bestätigt dies: Bitcoin schlägt im Handelspaar mit dem südkoreanischen Won (KRW) gleich mehrere westliche Tradingpaare – mit einem Volumen von über 145 Millionen.
Aktueller Trend auf dem Prüfstand
Auf dem Gold-Chart ist der Bitcoin-Preis zum USD auf der Binance-Börse zu sehen – dem größten Tradingpaar weltweit. Mit über 6 % des gesamten Handelsvolumens ist es äußerst relevant für Analysen. Deutlich sichtbar ist ein Kursanstieg um über 2.600 US-Dollar – ein Plus von über 3 % und damit einer der größten Zuwächse der letzten Tage. Aktuell konsolidiert sich der Preis rund um die 87.500-Dollar-Marke und versucht, eine neue Richtung zu finden.

Ein Blick auf den RSI14 zeigt, wie stark der aktuelle Trend ist. Nach einem Signalwert von über 90 ist der RSI inzwischen in einen neutralen Bereich um die 50 zurückgekehrt. Es bleibt spannend, ob der RSI die gelbe Signallinie erneut durchbrechen kann – was kurzfristig einen positiven Impuls geben könnte.
Droht eine Korrektur auf die Liquidationslücke?
In der Nacht zeigte Bitcoin ein starkes Volumen, das sich über Stunden hielt und zu einer kleinen Rallye führte. Inzwischen hat das Volumen nachgelassen und der Preis konsolidiert sich – erkennbar an den Bollinger-Bändern, die sich stark verengt haben. Historisch ist dies ein Anzeichen für einen bevorstehenden Ausbruch.

Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) spielt hierbei eine wichtige Rolle. Die Konsolidierungsphase wurde gegen 1:45 Uhr eingeläutet, als die blaue Linie die orange kreuzte. Nun bleibt abzuwarten, ob die blaue Linie erneut die orange von unten durchkreuzt – ein mögliches Signal für einen weiteren positiven Impuls.
Die heutigen Widerstands- und Unterstützungszonen
Der blaue Bereich, gekennzeichnet als Liquidationslücke, erstreckt sich über den Bereich von 86.200 bis 85.600 US-Dollar – hier fand der explosive Kurssprung statt. Dieser Bereich gilt heute als wichtige Unterstützung. Die durchgezogene blaue Linie markiert das letzte lokale Hoch von Bitcoin am 24. März bei etwa 87.500 Dollar. Aktuell versucht Bitcoin, diesen Widerstand zu durchbrechen. Gelingt das, sind Kursanstiege bis 90.000 US-Dollar und darüber hinaus möglich.
Bought the dip, time to sip. 💸 pic.twitter.com/wx7FMpsTYm
— BTCBULL_TOKEN (@BTCBULL_TOKEN) April 19, 2025
Bitcoin war in diesem Monat von mehreren wichtigen Ereignissen geprägt, die ein bullisches Szenario wahrscheinlicher machen. Die US-Regulierung entwickelt sich in eine klarere und vor allem kooperative Richtung. Die geopolitische Lage sorgt für eine Flucht aus traditionellen „sicheren Anlagen“, während die offizielle Anerkennung von Bitcoin als strategisches Asset in den USA dem Ganzen zusätzlichen Auftrieb gibt.
BTCBull: Ein Projekt mit Potenzial
Ein neues Projekt, das in der Krypto-Community für Aufsehen sorgt, ist BTCBull. Das Start-up hat es sich zum Ziel gesetzt, die volatile Natur von Bitcoin in einem für Anleger attraktiven Airdrop-Mechanismus zu verpacken. BTCBull positioniert sich als Sparringpartner von Bitcoin und belohnt Investoren mit kostenlosen Bitcoins – abhängig von ihrer Menge an gehaltenen BTCBull-Tokens.

Der BTCBull-Token kombiniert die Eigenschaften von Memecoins mit dem Preistrend von Bitcoin. Darüber hinaus bietet er Governance-Funktionen sowie attraktive Staking-Möglichkeiten. Je mehr Tokens man hält, desto mehr Bitcoin erhält man – gestaffelt nach bestimmten Preismeilensteinen. Bei 150.000 Dollar erfolgt der erste Airdrop, bei 200.000 Dollar der zweite. Alles, was man tun muss: die Tokens im eigenen Wallet halten.
Aktuell befindet sich der Token im Presale – das bedeutet: Wer jetzt einsteigt, erhält ihn zu einem vergünstigten Preis und kann von möglichen späteren Kursanstiegen profitieren.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschliesslich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.