In den letzten Stunden muss der Kryptomarkt wieder einmal starke Verluste hinnehmen, wovon fast keine Kryptowährung verschont bleibt. Einerseits sorgte der argentinische Präsident Javier Milei für Entsetzen, indem er einen Meme-Coin beworben hat, der kurz darauf massiv abstürzte. Darüber hinaus fehlen derzeit signifikant positive Impulse aus den USA. An dieser Stelle lohnt es sich, einen Blick auf die wichtigsten Kryptowährungen am Kryptomarkt zu werfen.
Bitcoin pendelt deutlich unter 100.000 US-Dollar

Für den Bitcoin ging es in den letzten Tagen kontinuierlich abwärts. Derzeit pendelt der Altcoin knapp über der Kursmarke von 95.000 US-Dollar, könnte aber jederzeit in Richtung 90.000 US-Dollar weiter abstürzen. Blickt man genauer auf die Kursentwicklung, dann steht auf der Basis von sieben Tagen ein Kursverlust in Höhe von 0,6 Prozent zu Buche, gefolgt von fast neun Prozent in den vergangenen vier Wochen. Wesentliche Impulse, welche eine sofortige Trendumkehr zur Folge hätten, sind von den BTC-Spot-ETFs sowie einer möglichen Krypto-Reserve in den USA zu erwarten.
Ethereum verliert 17,5 Prozent in einem Monat

Eine deutlich schlechtere Entwicklung als der Bitcoin legt Ethereum an den Tag. Für die zweitgrößte Kryptowährung ging es in den vergangenen vier Wochen um satte 17,45 Prozent abwärts, auf der Wochenbasis steht dennoch ein leichter Kursgewinn von 2,5 Prozent zu Buche. Die deutlich schlechtere Performance ist auf die geringe Nachfrage nach ETH-Spot-ETFs zurückzuführen, gegenüber dem Bitcoin. Doch auch bei Ethereum gilt, dass die ETH-Spot-ETFs ein starker Einflussfaktor sind, analog einer möglichen Krypto-Reserve in den USA.
Ripple legt um fast sieben Prozent zu

In den vergangenen sieben Tagen ist es dem XRP-Token gelungen, rund sieben Prozent an Wert zu gewinnen. Dem gegenüber steht ein verhältnismäßig leichter Kursverlust in Höhe von 2,7 Prozent in den letzten 24 Stunden bzw. 17,5 Prozent in den letzten vier Wochen. Insbesondere bei Ripple blicken die Anhänger gespannt auf eine mögliche Zulassung eines XRP-Spot-ETFs in den USA, welche bereits innerhalb des ersten Quartals stattfinden könnte. Kommt es tatsächlich zur Auflage, könnte dies den Kurs des XRP-Tokens vervielfachen.
Hier gehts zur Website von Bull Bitcoin
Solana bricht mit 38 Prozent massiv ein

Während für den XRP-Token die Chancen auf eine mögliche Zulassung eines Spot-ETFs bestens stehen, sieht die Situation bei Solana vollkommen anders aus. Ein Antrag, der von der SEC anerkannt wurde, besteht derzeit noch nicht. Blickt man auf den Kurs, dann spiegelt sich diese Tatsache wider. In den letzten vier Wochen verlor der Altcoin mehr als 38 Prozent, davon alleine rund 10 Prozent in den letzten 24 Stunden bzw. 16 Prozent in den letzten sieben Tagen. Auf der anderen Seite gilt es zu berücksichtigen, dass die Anerkennung eines Zulassungsantrags durch die SEC den Preis für einen SOL-Token deutlich in Richtung Norden heben könnte. Ein Kauf zum aktuellen Zeitpunkt könnte sich demnach als lukrative Investmentchance darstellen.
Bull Bitcoin: Das alternative Investment zu den Altcoins

Nicht nur Solana bietet sich aktuell für ein Investment in den Kryptomarkt an. Ein besonders hohes Potenzial bieten Kryptowährungen, die noch nicht einmal an einer Kryptobörse gelistet ist. Eine dieser Kryptowährungen ist der BTC-Bull-Token, dessen Vorverkauf erst vor einigen Tagen gestartet ist. Innerhalb dieser kurzen Zeit konnten bereits mehr als zwei Millionen US-Dollar eingeworben werden, Tendenz stark steigend. Doch was sorgt dafür, dass das Interesse in der Kryptoszene derart groß ist?
Hinter dem Bull Bitcoin Token verbirgt sich ein neuer Community-Coin, mit dessen Hilfe die komplette Community am langfristigen Erfolg partizipieren soll. Im Zentrum dabei stehen unter anderen eine Vielzahl an Airdrops, Burn-Events und ein Staking-Programm, welches derzeit für eine durchschnittliche Rendite von 230 Prozent sorgt. Ein besonderes Highlight dabei ist die Meme-Figur selbst, in Form eines Bitcoin-Bullen, der voller Energie ist. Derzeit liegt der Preis für einen Token noch bei 0,00237 US-Dollar, doch es ist Schnelligkeit geboten, denn in regelmäßigen Abständen steigt der Token an, bis das initiale Börsenlisting stattfindet.
Jetzt Bull Bitcoin näher entdecken
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.