Der Kryptomarkt zeigt sich aktuell wieder von einer festeren Seite. Nach einer Phase mit erhöhter Unsicherheit kehrt zunehmend Optimismus zurück. Ein Bereich, der wieder spannend werden könnte, sind Airdrops. Gerade im Jahr 2025 gibt es mehrere spannende Projekte, bei denen Anleger durch gezielte Teilnahme noch attraktive Erträge erzielen könnten.
Falcon: Innovatives Stablecoin-Protokoll mit Yield-Fokus
Falcon hat sich in kurzer Zeit zu einem der spannendsten Stablecoin-Projekte im DeFi-Sektor entwickelt. Das Protokoll verfolgt einen Ansatz, der auf marktneutralen Strategien wie Arbitrage, Staking und Yield Farming basiert. Dadurch kann es eine stabile Rendite erwirtschaften, ohne auf riskante Kursbewegungen angewiesen zu sein. Besonders bullsichist das Wachstum des TVLs, das zuletzt innerhalb von sechs Monaten von rund 85 Millionen auf mehr als 1,7 Milliarden US-Dollar stieg.
Das deutet auf ein hohes Vertrauen der Nutzer und institutionelles Interesse hin. Der Kern des Projekts ist der eigene Stablecoin USDf, der gleichzeitig Erträge generiert. Dieser wird bereits aktiv in Pools wie auf Pendle eingesetzt, wo Nutzer attraktive Renditen und zusätzliche Bonuspunkte sammeln können. Ein offizieller Token-Launch steht noch aus, doch das Momentum signalisiert, dass die Einführung eines eigenen Tokens nur eine Frage der Zeit sein dürfte.
USD.ai: Stablecoin mit Fokus auf KI-Kredite
USD.ai kombiniert Stablecoin-Technologie mit der Finanzierung von Infrastruktur für künstliche Intelligenz. Das Protokoll vergibt besicherte Kredite an junge KI-Unternehmen, wobei die Sicherheiten in Form von Hardware gestellt werden. Ziel ist eine Rendite von 15 bis 25 Prozent jährlich, die aus den Kreditvergaben resultiert. Dieser Ansatz unterscheidet sich deutlich von klassischen DeFi-Strategien und sorgt für hohe Aufmerksamkeit im Markt. Nutzer können den Stablecoin sUSDai prägen und in Pools wie bei Pendle bereitstellen, was attraktive Basisrenditen plus Bonuspunkte ermöglicht. Alternativ lassen sich Punkte durch Lending auf Euler sammeln. Das TVL liegt bereits über 250 Millionen US-Dollar. Mit diesem Rückenwind gilt USD.ai als ein potenziell bedeutender Airdrop-Kandidat im Jahr 2025.
Resolv: Delta-neutrales Stablecoin-Protokoll mit Renditevorteil
Resolv verfolgt einen innovativen Ansatz im Stablecoin-Segment durch ein zweistufiges Tranche-Modell, das auf delta-neutralen Strategien basiert. Kernstück ist der RLP-Token, der seit Monaten deutlich höhere Erträge liefert als vergleichbare Lösungen wie Ethenas sUSDe. Nutzer können RLP erwerben und in Pools wie bei Pendle einsetzen, wo zweistellige Basisrenditen sowie zusätzliche Bonuspunkte winken. Aktuell liegt die Jahresrendite von RLP bei rund 18 Prozent – ein Wert, der im Stablecoin-Bereich nur selten erreicht wird. Zusätzlich läuft derzeit die dritte Airdrop-Phase, bei der 3 Prozent des RESOLV-Token-Angebots verteilt werden, mit Ende im Dezember. Nun steht jedoch erstmal der Token-Claim für Resolv Airdrop-2 an.
Loopscale: Orderbuch-basiertes Lending auf Solana
Loopscale ist ein neuartiges Lending-Protokoll auf Solana, das sich durch seine modulare Architektur und ein orderbuchbasiertes System von klassischen Plattformen abhebt. Spannend ist die Unterstützung durch führende Risikokapitalgeber wie Solana Ventures, Coinbase Ventures und Jump Crypto – ein klares Signal für das langfristige Vertrauen in das Projekt.
Nutzer können Kapital in den Genesis Vaults hinterlegen, entweder in USDC oder SOL, und erhalten stabile Renditen im Bereich von 8 bis 11 Prozent. Zusätzlich vergibt das Protokoll Punkte, die mit einem künftigen Token-Launch verknüpft sein könnten.
DeFi App: All-in-One-Plattform für Krypto
Die DeFi App versteht sich als benutzerfreundliche „All-in-One“-Lösung für den Kryptohandel. Sie vereint Funktionen wie Cross-Chain-Swaps und den Handel mit Perpetuals, wobei die Nutzeroberfläche stark an zentrale Börsen erinnert. Dadurch können auch weniger erfahrene Trader schnell und unkompliziert agieren. Besonders interessant ist, dass das Perpetual-Produkt auf Hyperliquid basiert. Nutzer sammeln damit nicht nur DeFi App XP-Punkte, sondern könnten gleichzeitig auch von einem möglichen zweiten HYPE-Airdrop profitieren. Für den eigenen Token HOME sind zudem zehn Prozent der gesamten Angebotsmenge für kommende Airdrops reserviert. Der nächste Drop wird voraussichtlich Ende 2025 oder Anfang 2026 stattfinden. Mit dieser Doppelstruktur – Punkte für DeFi App und potenziell Hyperliquid – hebt sich das Projekt von vielen Konkurrenten ab.
InfiniFi: Stablecoin-Yield mit Locking-Modell
InfiniFi baut auf Ethena auf und verwaltet derzeit ein Gesamtvolumen von rund 120 Millionen US-Dollar. Das Protokoll verfolgt einen fractional reserve stablecoin-Ansatz, bei dem Nutzer Stablecoins für festgelegte Zeiträume sperren können, um höhere Renditen zu erzielen. Die Erträge stammen aus dem Einsatz von Ethena-Vermögenswerten wie USDe, sUSDe und PT-sUSDe. Mit kurzen Sperrfristen von nur einer Woche lässt sich flexibel agieren: Einlagen können nach Ablauf der Frist wieder abgezogen werden. Aktuell bringt eine einwöchige Sperre knapp 13 Prozent Rendite, während längere Laufzeiten von acht Wochen bis zu 15 Prozent ermöglichen. Hinzu kommen Punkte im InfiniFi-Programm sowie zusätzliche Belohnungen über Ethena.
Axiom: Plattform für Solana-Memecoins
Axiom hat sich als spezialisierte Handelsplattform für Solana-Memecoins etabliert und tritt damit in direkte Konkurrenz zu Pump.Fun.
Innerhalb kürzester Zeit konnte die App enorme Erfolge verbuchen: Teilweise lag das tägliche Handelsvolumen sogar über dem von Hyperliquid, was auf eine mögliche hohe Bewertung beim späteren Token-Launch hindeutet. Das Protokoll verfügt bereits über ein Punkteprogramm, das auf einen künftigen Airdrop schließen lässt. Trader können durch aktives Handeln Axiom XP sammeln, die allerdings manuell im Rewards-Bereich beansprucht werden müssen. Auch wenn Memecoins nicht jedermanns Strategie sind, lohnt sich die Nutzung, um potenziell am Airdrop teilzunehmen.
Krypto-Tipp: Intelligenter traden mit Snorter – das steckt dahinter
Trading-Bots und Telegram-Bots ermöglichen es derweil auch im September 2025, Handelsstrategien automatisiert umzusetzen und Emotionen aus dem Entscheidungsprozess zu entfernen. Sie analysieren Märkte in Echtzeit, reagieren innerhalb von Sekundenbruchteilen auf Kursbewegungen und eröffnen Chancen, die manuell oft verpasst würden. Dadurch wird das Trading strukturierter, schneller und potenziell profitabler.
Die Dynamik im Kryptohandel macht Geschwindigkeit zu einem entscheidenden Faktor. Preisschwankungen innerhalb weniger Sekunden können über Gewinn oder Verlust entscheiden. In diesem Umfeld haben sich automatisierte Lösungen durchgesetzt, die Handelsentscheidungen nach festgelegten Regeln umsetzen. Besonders Telegram-Bots haben sich in kurzer Zeit von einfachen Tools zu vollwertigen Plattformen entwickelt.

Snorter setzt genau auf diese Technologie. Der Bot integriert sämtliche Handelsfunktionen direkt in den Telegram-Messenger. Nutzer können Wallets verwalten, Orders platzieren oder Portfolios überwachen, ohne zusätzliche Oberflächen nutzen zu müssen. Ergänzt wird das System durch die direkte Verbindung zu On-Chain-Daten. Veränderungen bei Liquiditätspools, Wallet-Bewegungen oder neue Token-Listings werden in Echtzeit verarbeitet, sodass Reaktionen unmittelbar erfolgen können. Sicherheitsmechanismen wie Stop-Loss-Befehle oder Warnungen vor riskanten Projekten bieten zusätzlichen Schutz. Ein besonderes Merkmal von Snorter ist die sogenannte Sniping-Funktion. Über Pool-IDs oder Smart-Contract-Adressen können neue Token unmittelbar nach dem Listing erworben werden.
Zentraler Bestandteil des Systems ist der SNORT-Token. Er reduziert Transaktionsgebühren, gewährt Zugang zu Premium-Funktionen und soll künftig auch Governance-Rechte ermöglichen. Premium-Nutzer erhalten zusätzliche Optionen wie Copy-Trading, Risikoanalysen in Echtzeit oder Prüfungen gegen Rugpulls und Honeypots. Darüber hinaus werden durch SNORT Staking Renditen von etwa 120 Prozent APY geboten.
Der Presale eröffnet aktuell einen günstigen Zugang zum SNORT-Token. Teilnahme ist über die offizielle Projektseite möglich: Wallet verbinden, gewünschte Token-Anzahl auswählen, Transaktion bestätigen und SNORT sichern. Morgen steigt der Preis das nächste Mal, sodass sich Anleger für maximale Buchgewinne etwas beeilen müssen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.