Am 22. August startete die erste NFT-Kollektion von Wall Street Pepe (WEPE) und zog innerhalb kürzester Zeit erhebliche Aufmerksamkeit auf sich. Die Resonanz war besonders stark bei den bereits zuvor registrierten Unterstützern:
Mehr als 1.700 NFTs wurden in nur wenigen Tagen durch Whitelist-Mitglieder gemintet. Parallel dazu verzeichnete auch die Tokenomics des Projekts spannende Entwicklungen.
Seit dem 19. August sind über 1,75 Milliarden WEPE auf der Ethereum-Blockchain dauerhaft vernichtet worden. Gleichzeitig erfolgte die Ausgabe neuer Token auf Solana – ein Kernelement des Dual-Chain-Modells, bei dem jede Zuteilung auf Solana eine Verknappung auf Ethereum nach sich zieht. Innerhalb weniger Tage wurden so knapp ein Prozent des Gesamtbestands eliminiert. Dieser deflationäre Mechanismus wirkte sich unmittelbar auf den Kurs aus: Der WEPE-Preis legte seit Beginn der Burnings und des NFT-Mintings um rund 40 Prozent zu.

https://www.coingecko.com/en/coins/wall-street-pepe
Ein Zusammenspiel aus begrenztem Angebot und wachsender Nachfrage verstärkt die Dynamik rund um Wall Street Pepe. Das Projekt verdeutlicht, dass die symbolische Figur des Frosches stets mit Wohlstand assoziiert wird und damit wirtschaftlichen Erfolg verkörpert.
Neue Whitelist-Runde – WEPE, PEPE und mehr
Am 22. August eröffnete Wall Street Pepe seine erste NFT-Kollektion mit einer exklusiven Zuteilung von 2.500 Plätzen für ausgewählte Whitelist-Wallets. Diese privilegierten Slots gingen in erster Linie an Mitglieder aus Alpha-Chats sowie an engagierte Unterstützer der Community. Bereits in der Anfangsphase zeigte sich die hohe Nachfrage: Über 1.700 NFTs wurden unmittelbar in dieser Eröffnungsrunde gemintet.
Nach Abschluss dieser ersten Vergabe richtet sich der Fokus nun auf die nächste Stufe des Zugangs. Dabei stehen die treuesten Unterstützer im Mittelpunkt. Belohnt werden die 2.000 größten WEPE-Inhaber auf Ethereum sowie die 5.000 größten PEPE-Halter, die durch langfristiges Staking die Grundlage des Projekts mitgetragen haben. Ergänzend dazu erhalten auch 500 Nutzer der Best Wallet (BEST) eine Zuteilung, wodurch die enge Verbindung zwischen Meme-Kultur und Infrastruktur unterstrichen wird.

Die Whitelist-Strategie von Wall Street Pepe erstreckte sich auch auf den hochkarätigen NFT-Sektor. Wallets, die Sammlungen wie Pudgy Penguins, Azuki, Bored Ape Yacht Club, Moonbirds oder Chimpers hielten, erhielten Zugang zur Prägung. In dieser Phase galt ein klarer Mechanismus: Nur wer besonders schnell handelte, konnte sich einen Platz sichern. Dieses „First-Come-First-Served“-Verfahren erhöhte den Wettbewerbsdruck und stellte sicher, dass die Kollektion sowohl innerhalb der Kern-Community als auch bei anerkannten Partnerprojekten verteilt wurde.
Über die reine NFT-Ausgabe hinaus verfolgte das Projekt damit das Ziel, neue Unterstützer für die WEPE-Bewegung zu gewinnen und die kulturelle Verankerung im Meme-Sektor zu festigen.
Über 1,75 Mrd. WEPE im Token-Burning – Memecoin goes Solana
Mit dem Start der Solana-Integration leitete Wall Street Pepe vergangene Woche einen entscheidenden Schritt in seiner Entwicklung ein. Über die neu eingerichtete Plattform konnten Nutzer erstmals Zuteilungen von SOL-WEPE erwerben. Gleichzeitig wurde ein erheblicher Teil des bestehenden Angebots auf Ethereum vernichtet: Mehr als 1,75 Milliarden Token wurden dort dauerhaft aus dem Umlauf entfernt. Dies entspricht knapp einem Prozent der insgesamt 200 Milliarden WEPE und verdeutlicht die deflationäre Ausrichtung des Projekts.

Jeder Erwerb von SOL-WEPE führt automatisch zu einer Verbrennung der entsprechenden Token auf Ethereum. Dadurch verringert sich das dortige Angebot, während Handel und Liquidität schrittweise auf die Solana-Blockchain verlagert werden.
Ziel dieses Mechanismus ist es, die Gesamtmenge zu begrenzen und zugleich den Übergang auf eine effizientere Infrastruktur mit geringeren Gebühren zu fördern. Langfristig soll WEPE vollständig in das Solana-Ökosystem integriert werden, das sich in den vergangenen Jahren zum Zentrum der Memecoins entwickelt hat.
Dort können Transaktionen nahezu ohne Verzögerung und zu geringen Kosten abgewickelt werden. Auch nach dem Token-Generierungsereignis bleibt das Burn-System bestehen. Zudem erhalten Inhaber von ETH-WEPE die Möglichkeit, ihre Bestände ohne Gebühren im Verhältnis 1:1 in SOL-WEPE umzutauschen. Damit wird die strategische Neuausrichtung des Projekts klar unterstrichen.
Jetzt in WEPE investieren
Durch die Verbrennung von Milliarden Token sowie den erfolgreichen Start einer umfangreichen NFT-Kollektion hat Wall Street Pepe seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, kulturelle Dynamik zu entfalten und gleichzeitig Mehrwert für die eigene Community zu schaffen.
Die laufenden Whitelist-Runden und die Migration zu Solana tragen dazu bei, die Basis stetig zu festigen und die Reichweite des Projekts weiter auszubauen. Die bereits ausgegebenen NFTs sind zudem auf OpenSea einsehbar.
Für den Erwerb von SOL-WEPE empfiehlt das Projekt die offizielle Website als zentrale Anlaufstelle. Als Wallet-Lösung wird Best Wallet hervorgehoben, da hier ebenfalls intuitiv der Kauf von WEPE möglich ist.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.