Krypto News Memecoins laut CoinGecko bester Narrativ

Die wichtigsten Ereignisse der Woche am Kryptomarkt 

Die abgelaufene Woche war wieder einmal voller spannender Ereignisse am Krypromarkt, die für die künftige Entwicklung der Kurse relevant sind. Doch was waren die Top-News für den Kryptomarkt in der abgelaufenen Woche? Darüber hinaus findet sich am Ende des Beitrags ein Geheimtipp, der allerdings zunehmend an Bekanntheit gewinnt. 

US-Richterin lehnt Vergleich ab

Damit haben wohl die wenigsten gerechnet, dass der lang ersehnte Vergleich zwischen der SEC und Ripple Labs vor dem US-Gericht scheitert. Zwischen den beiden ehemaligen Erzfeinden wurde zuletzt ein Vergleich ausgehandelt, der vorgesehen hat, die verhängte Strafe auf 50 Millionen US-Dollar, von ehemals 125 Millionen US-Dollar, zu reduzieren. Darüber hinaus sah die Vereinbarung vor, die einstweilige Verfügung gegenüber Ripple Labs aufzuheben. Im Gegenzug dazu wollten beide Parteien auf eine Berufung im jahrelang andauernden Rechtsstreit ausschlagen, was zugleich auch formal das Ende des Rechtsstreits bedeuten würde. Auch wenn die Befürchtung vor einem großen Preisverfall bei Ripple groß war, hielt sich der Altcoin weitestgehend stabil. Betrachtet man beispielsweise die Entwicklung der vergangenen sieben Tage, dann steht nur eine leicht negative Entwicklung von einem Prozent zu Buche. 

USA verliert Triple-A-Status

USA

Ein weiteres hinreichendes Ereignis der abgelaufenen Woche war der Verlust des Triple-A-Status der USA. Wie bekannt wurde, hat die Kreditratingagentur Moody’s die USA herabgestuft, was zugleich Auswirkungen auf das Verhalten der Investoren an den internationalen Finanzmärkten und damit auch den Krypromarkt hat. Der Grund dafür ist das schnell steigende Handelsdefizit der größten Volkswirtschaft, neben wachsenden Krediten. Damit steht Moody’s allerdings nicht alleine da, denn bereits im Vorfeld stiften Fitch und S&P die USA herab. In der Vergangenheit war der Triple-A-Status faktisch gesetzt und unantastbar. An den Finanzmärkten sorgte das Ereignis für Verluste im Schnitt von drei Prozent, was auch am Kryptomarkt in ähnlicher Form zu spüren war. 

Solana nimmt WhatsApp ins Visier 

Solana gilt als die Kryptowährung, die aktuell die modernste und leistungsfähigste Blockchain am Krypromarkt bietet. An dieser Stelle ist es kaum verwunderlich, dass zahlreiche Projekte auf die Solana-Blockchain setzen. Doch dabei soll es nicht bleiben, denn nun nimmt das Team hinter Solana WhatsApp ins Visier und strebt eine Integration in den weltweit überaus beliebten Messenger-Dienstleister an. Ein Gedanke in diesem Zusammenhang ist, Transaktionen vereinfacht über den Messenger abwickeln zu können, was ohne Zweifel die Anwendung bzw. Nutzung weltweit deutlich erhöhen würde. 

FTX soll 5 Milliarden US-Dollar ausschütten 

Auch im Fall FTX zeichnet sich Bewegung ab. Wie kürzlich bekannt wurde, sollen am 30. Mai Kryptowährungen im Wert von rund 5 Millionen US-Dollar ausgeschüttet werden, an ehemalige Kunden. Bereits im letzten Jahr wurde ein Teil der Kunden entschädigt. Dabei gilt es anzufügen, dass zahlreiche in der Kryptoszene einen Investitionsschub erwarten, nachdem auch die allgemeine Stimmung in den letzten Wochen deutlich zugenommen hat. In Fokus stehen dabei die bekannten Altcoins, dir Stabilität versprechen.

Solaxy erobert die Herzen der Kryptoszene

Ein derzeit sehr beliebter und zugleich neuer Coin ist der sogenannte Solaxy-Token und stellt damit eine willkommene Alternative zu Bitcoin,  Ripple und Co. dar. Bereits in den letzten Monaten hat sich die Beliebtheit der Layer-2-Technologie gezeigt und damit Ethereum auf ein neues Niveau gehoben. Ethereum wurde damit wieder zu einem echten Konkurrenten für Solana. Doch nun legt Solaxy nach und präsentiert sich als erste Layer-2-Kryptowährung auf der Blockchain von Solana. Damit kann der Solaxy-Token voll und ganz auf die Stärken der Solana-Blockchain bauen und gleicht zusätzlich Nachteile aus. Folgende Dinge gehören damit der Vergangenheit an: Netzwerküberlastung, fehlgeschlagene Transaktionen und Beschränkungen in Skalierbarkeit. Doch das ist nicht lange nicht alles, was Solaxy zu bieten hat. 

Den Käufern des Solaxy-Tokens wird die Möglichkeit geboten, unmittelbar in ein Staking-Programm zu investieren, welches derzeit 110 Prozent Rendite pro Jahr einbringt. Es gibt kaum ein Staking-Programm, welches derzeit am Kryptomarkt eine noch höhere Rendite für sich verzeichnen kann. Darüber hinaus erinnert die Meme-Figur stark an PEPE, wodurch auf eine breite und starke Community zurückgegriffen werden kann. Das Beste daran ist allerdings, dass der Meme-Coin noch nicht einmal an einer Kryptobörse gelistet ist, was das Potenzial nochmals deutlich vergrößert. Derzeit ist der Solaxy-Token ausschließlich über die Projektwebsite erhältlich, noch zu einem Preis von 0,001728 US-Dollar. Es ist allerdings Eile geboten, denn bereits in wenigen Stunden wird der Preis für einen Token ein weiteres Mal ansteigen. 

Jetzt in den Meme-Coin Solaxy investieren

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *