Solana hat in den letzten Tagen erneut die Marke von 150 US-Dollar überschritten und damit ein bedeutendes technisches Niveau zurückerobert. Zwar notiert der Kurs aktuell leicht darunter, doch der Wochenzuwachs von mehr als 10 Prozent unterstreicht eine stabile Aufwärtsbewegung.
Die Marktstruktur wird zusätzlich durch starke Fundamentaldaten gestützt: Rekordhafte Kapitalzuflüsse bei Krypto-ETFs, ein gestiegenes institutionelles Engagement sowie über vier Millionen aktive Wallets innerhalb von sieben Tagen weisen auf eine zunehmende Nutzung hin.
Neben der positiven Entwicklung bei der L1 Solana rückt nun ein technologisches Upgrade in den Fokus: Solaxy. Diese Layer-2-Lösung für Solana soll die Skalierbarkeit verbessern, indem sie Transaktionen abseits des Mainnets verarbeitet. Durch Entlastung des Netzwerks bei hoher Auslastung könnte Solaxy entscheidend dazu beitragen, zukünftige Kursanstiege zu ermöglichen. Das Marktinteresse ist klar erkennbar: In der laufenden Finanzierungsrunde wurden bereits mehr als 31 Millionen US-Dollar investiert – allein vergangene Woche flossen 1,1 Millionen US-Dollar in das Projekt.
Der aktuelle Preis von $SOLX beträgt 0,001704 US-Dollar – jedoch nur noch für etwa 30 Stunden. Danach ist eine Preiserhöhung für die nächste Phase des Vorverkaufs angekündigt. Frühzeitige Investoren positionieren sich bereits, da Solaxy als potenziell zentrale Layer-2-Erweiterung innerhalb des Solana-Ökosystems betrachtet wird. Wer jetzt einsteigt, baut also Buchgewinne auf.
Solana entwickelt sich bullisch
Der jüngste Kursanstieg von Solana ist eng mit strukturellen Entwicklungen im Ökosystem verbunden. Dabei stechen vor allem die neuen Spot-ETFs in Kanada hervor, die Solana erstmals für regulierte Märkte erschließen. Emittiert von renommierten Vermögensverwaltern wie 3iQ, Purpose, Evolve und CI Global Asset Management, ermöglichen diese Produkte institutionellen Investoren nicht nur den Zugang zu SOL, sondern auch Erträge durch integriertes Staking.
Parallel dazu plant das US-Unternehmen Upexi, eine Summe von 100 Millionen US-Dollar bereitzustellen, um einen strategischen Solana-Bestand aufzubauen. Unterstützt wird das Vorhaben vom Krypto-Market-Maker GSR, der bereits ähnliche Initiativen im Bitcoin-Sektor begleitet hat. Dies deutet auf wachsendes institutionelles Vertrauen in die langfristige Relevanz des Netzwerks hin.
Zusätzlich verstärkt SOL Strategies, ein börsennotierter Akteur, sein Engagement durch die Ausgabe einer Wandelanleihe im Rahmen eines 500-Millionen-Dollar-Programms. Ziel ist der Ausbau des Validator-Geschäfts sowie der SOL-Bestände. Charttechnisch wird der Aufschwung durch den Ausbruch aus einem fallenden Keilmuster und steigende Volumina flankiert – klassische Signale für eine nachhaltige Trendwende.

Quelle: TradingView
Ein besonders deutlicher Indikator für Solanas Aufschwung ist die hohe On-Chain-Aktivität. In nur einer Woche wurden über 28 Millionen aktive Adressen gezählt, begleitet von mehr als 369 Millionen Transaktionen. Diese Zahlen belegen eine dynamische Nutzung des Netzwerks auf breiter Basis. Vor diesem Hintergrund gewinnt Solaxy zunehmend an Bedeutung. Als erste Layer-2-Lösung für Solana soll sie helfen, die wachsende Netzwerkauslastung abzufedern. Durch Auslagerung von Transaktionen abseits der L1 kann Solaxy zur Skalierung beitragen und so die technologische Grundlage für eine nächste Wachstumsphase des gesamten Ökosystems schaffen.
Das spricht jetzt für Solaxy
Solaxy übernimmt für Solana eine ähnliche Rolle wie Arbitrum für Ethereum – jedoch mit einem anderen Ausgangspunkt. Während Arbitrum entstand, um Engpässe in Ethereums Performance zu beseitigen, setzt Solaxy auf die Optimierung eines bereits leistungsfähigen Systems. Solanas Mainnet gilt als eines der schnellsten im Blockchain-Bereich. Solaxy ergänzt diese Struktur, indem es zusätzliche Kapazitäten schafft, um Lastspitzen effizient zu bewältigen. Es handelt sich somit nicht um eine Reparaturmaßnahme, sondern um eine gezielte Leistungssteigerung. Erste technische Tests deuten darauf hin, dass die Layer-2-Lösung den Anspruch erfüllt, Solana in puncto Skalierbarkeit weiter voranzubringen.
Solaxy hat im Testnet einen eigenen Block-Explorer eingeführt, der detaillierte Einblicke in Transaktionen, Netzwerkaktivität und Performance-Kennzahlen auf Layer-2-Ebene bietet. Parallel dazu wurde die Datenverfügbarkeit im Solana-Mainnet auf 140 KB/s erhöht, was eine zügigere Speicherung und effizientere Verarbeitung von Informationen ermöglicht. Auch die Befehlszeilenschnittstelle (CLI) wurde angepasst, um Entwicklerzugänge zu erleichtern und die Interaktion mit der Blockchain bei der App-Entwicklung zu optimieren.
Zudem arbeitet Solaxy weiterhin an der Erreichung eines Durchsatzes von 10.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS). Verbesserungen am Rollup-Mechanismus sollen diese Zielmarke realisierbar machen. Im Bereich Webanwendungen wurde das Software Development Kit (SDK) um Cross-Origin Resource Sharing (CORS) erweitert, was die sichere Verbindung zwischen Web-Diensten und dem Rollup unterstützt.
Darüber hinaus behebt das Entwicklungsteam systematisch Abweichungen in der Benutzeroberfläche, die Unterschiede zum nativen Verhalten von Solana aufzeigten. Die Fortschritte zeigen: Solaxy schreitet zügig voran und legt die technischen Grundlagen für eine hochskalierbare Layer-2-Architektur.
Was spricht in 2025 für Solana?
Die aktuellen Fortschritte bei Solaxy lassen erkennen, dass der Start des Projekts näher rückt. Besonders der Launch des Block-Explorer-Testnets markiert einen zentralen Schritt. Dieses Tool ermöglicht die Überwachung von Layer-2-Transaktionen und liefert Daten zur Netzwerkleistung. Darüber hinaus fungiert es als Entwicklungsumgebung, in der Smart Contracts getestet und dezentrale Anwendungen optimiert werden können.
Der Explorer erlaubt es, technische Prozesse realitätsnah zu simulieren, lange bevor das Mainnet aktiviert wird. Damit entsteht für Entwickler und technische Nutzer eine wertvolle Möglichkeit, das Verhalten der Chain zu analysieren und auf mögliche Schwachstellen zu reagieren.
Jetzt günstig in Solaxy investieren
Der Vorverkauf von Solaxy nähert sich seinem Abschluss. Mit bereits eingesammelten 31,5 Millionen US-Dollar steht die nächste Marke von 32 Millionen kurz bevor. Die rasche Entwicklung des Projekts und das anhaltende Investoreninteresse unterstreichen das Vertrauen in das Potenzial von Solaxy als Layer-2-Lösung. Die verbleibende Finanzierungsphase bietet noch begrenzte Möglichkeiten zur Teilnahme. Wer früh involviert ist, baut Buchgewinne auf und gehört zu den Early-Adopters beim First-Mover Solaxy – der ersten Layer-2 für Solana.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.