Solana wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach als gescheitert abgestempelt – besonders deutlich nach dem Zusammenbruch von FTX, einem der wichtigsten Unterstützer des Netzwerks. Der Absturz des Tokens auf unter 10 US-Dollar nährte Zweifel an der Zukunftsfähigkeit des gesamten Ökosystems. Doch Solana bewies Widerstandskraft: Trotz des massiven Vertrauensverlustes konnte sich die Blockchain erneut behaupten.
Nachdem Solana erst Anfang 2025 ein neues Allzeithoch erreichte, fiel der Solana-Kurs wieder einmal um mehr als die Hälfte. Die Korrektur verlief drastisch. Doch gerade aus diesem Abverkauf könnte sich eine antizyklische Chance ergeben.
Die folgenden fünf Gründe könnten für das nächste SOL-Comeback sprechen – denn im Solana-Ökosystem ist in den letzten Tagen einiges passiert.
Relative Stärke: SOL ist der beste Top 10 Coin
Relative Stärke misst, wie stark sich ein Vermögenswert im Vergleich zum Gesamtmarkt entwickelt. Diese ist ein zentrales Kriterium für prozyklische Strategien, die gezielt auf bereits starke Trends setzen. Anleger suchen gezielt nach Werten mit überdurchschnittlicher Performance, da diese oft weiteres Aufwärtspotenzial bieten. Besonders in dynamischen Marktphasen kann die Konzentration auf relative Stärke zu überdurchschnittlichen Renditen führen.
In den letzten sieben Tagen stieg Solana um rund 7 Prozent. Damit ist SOL besser als jeder andere Top 10 Coin. Direkt im Anschluss folgt Bitcoin mit rund 3 Prozent Rendite, XRP oder Cardano bleiben hier deutlicher zurück.
Solanas dApps generieren 46 Prozent des gesamten Blockchain-Umsatzes
Solana behauptet sich auch über längere Zeiträume als führende Plattform im dApp-Sektor. Laut den folgenden Daten entfallen rund 46 Prozent des gesamten blockchain-übergreifenden dApp-Umsatzes auf das Solana-Ökosystem. Damit liegt Solana deutlich vor Ethereum, der BNB Chain und Hyperliquid, die jeweils zwischen 13 und 17 Prozent erreichen. Trotz eines Rückgangs im Memecoin-Segment bleibt Solana dominant. Im Januar 2025 erreichte der Umsatz einen Höchststand, als der Memecoin-Hype florierte und Solana auf über 73 Prozent Marktanteil kam. Auch langfristig ist die Kluft groß: In den letzten zwölf Monaten erzielten Solana-dApps 2,8 Milliarden US-Dollar, der gesamte Restmarkt nur 1,9 Milliarden.
Kanada führt Solana-ETF ein
Kanada hat in der letzten Woche derweil einen Meilenstein gesetzt, indem die Ontario Securities Commission (OSC) Spot-Solana-ETFs genehmigt hat, die am 16. April an der Toronto Stock Exchange starteten.
Dies ermöglicht Anlegern, direkt am Solana-Ökosystem zu partizipieren, ohne Tokens selbst zu halten. Der Schritt unterstreicht Kanadas Vorreiterrolle bei regulierten Krypto-Produkten und erhöht die Zugänglichkeit für institutionelle und private Investoren. Die ETFs könnten das Vertrauen in Solana stärken und die Liquidität des Ökosystems fördern.
Auch in den USA dürfte 2025 ein Solana-ETF genehmigt werden.
SEC zieht zurück: Helium hat keine unregistrierten Wertpapiere verkauft
Die US-Börsenaufsicht SEC hat in der letzten Woche ihre Klage gegen Helium zurückgezogen. Die SEC hatte Helium vorgeworfen, unregistrierte Wertpapiere verkauft zu haben, doch die Rücknahme der Klage klärt regulatorische Unsicherheiten. Dies stärkt das Vertrauen in Solana-basierte Projekte.
Helium, ein dezentrales IoT-Netzwerk, profitiert von Solanas Skalierbarkeit, um kostengünstige und schnelle Transaktionen für Geräte zu ermöglichen. Die Entscheidung könnte andere Projekte ermutigen, auf Solana zu bauen, da die Plattform als sicherer und regulierungsfreundlicher angesehen wird. Schließlich setzt Solana auf innovative dApps, die sich in einer neuen Krypto-Regulierung in den USA schneller durchsetzen könnten.
Block-Limit von Solana steigt um 4 Prozent
Solana hat in der letzten Woche das Block-Limit um 4 Prozent erhöht, um die Netzwerkkapazität zu verbessern und die Skalierbarkeit weiter zu fördern. Diese Anpassung ermöglicht es, mehr Transaktionen pro Block zu verarbeiten, was die Effizienz für dApps und Nutzer steigert. Die Erhöhung ist Teil der Bemühungen, Engpässe wie vergangene Netzwerkausfälle zu minimieren und die Zuverlässigkeit zu stärken.
Solana Alternative: Solaxy startet erste Layer-2 – rund 31 Mio. $ in SOLX investiert
Trotz der bereits hohen Transaktionsgeschwindigkeit stößt das Solana-Netzwerk bei starker Auslastung regelmäßig an technische Grenzen. Besonders in Phasen starker Nutzeraktivität kam es zu spürbaren Einschränkungen. Die Ursache liegt im monolithischen Aufbau der Blockchain, der Skalierung, Sicherheit und Dezentralität nur schwer gleichzeitig vereinen kann. Solana wurde damit erneut mit dem klassischen Blockchain-Trilemma konfrontiert – Geschwindigkeit allein reicht nicht aus.
Solaxy greift dieses Problem nun gezielt auf und führt erstmals ein Layer-2-Konzept im Solana-Ökosystem ein. Mithilfe von Rollup-Technologie werden Transaktionen außerhalb des Mainnets gesammelt, gebündelt und anschließend effizient in die Layer-1 übertragen. Dadurch sinkt die Belastung des Solana-Mainnets, was sowohl die Stabilität als auch die Skalierbarkeit deutlich verbessert.
Ein technologischer Eckpfeiler ist die Anpassung der Infrastruktur an die Solana Virtual Machine in Kombination mit einer Bridge zur Ethereum-Kompatibilität. Diese Konstruktion erlaubt es, Anwendungen für beide Chains zu entwickeln, ohne zwischen ihnen wählen zu müssen. Damit erschließt Solaxy nicht nur ein breiteres Entwicklerpublikum, sondern öffnet auch den Weg für mehr Liquidität aus dem Ethereum-Ökosystem.
Ergänzt wird dieses Konzept durch ambitionierte Leistungsziele. Mit einem angestrebten Durchsatz von bis zu 10.000 Transaktionen pro Sekunde sowie systemweiten Optimierungen – etwa bei der Datenverfügbarkeit – positioniert sich Solaxy als innovative Skalierungslösung. Ein transparenter Entwicklungsprozess und regelmäßige Updates, wie der angekündigte Layer-2-Block-Explorer, unterstreichen den professionellen Anspruch des Projekts. Auf der Website finden interessierte Anleger immer wieder neue Upgrades von den Entwicklern.
Der native Token SOLX ist derzeit im Vorverkauf erhältlich. Die Token lassen sich über die offizielle Website erwerben. Akzeptiert werden ETH, USDT, SOL und BNB. Zum Kauf genügt die Verbindung eines Wallets mit Token-Swap. Im Anschluss ist Staking möglich, derzeit mit bis zu 135 Prozent jährlicher Rendite. Der Preis steigt mit jeder Phase – ein früher Einstieg heute sichert somit erste Buchgewinne.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.