Diese Marke könnte das nächste Bitcoin-Beben auslösen – neues Allzeithoch im Anmarsch?

Bitcoin hat in den vergangen 24 Stunden wieder leicht zugelegt. Dieser Anstieg kam, nachdem sich am Wochenende eine CME-Lücke aufgetan hatte. Dennoch bleibt das Marktumfeld insgesamt wackelig. Viele Trader fühlen sich unsicher, weil wichtige Entscheidungen in den USA noch ausstehen. Einige Gerüchte über staatliche Bitcoin-Käufe kursierten bereits, doch handfeste Beweise liegen nicht vor. Auch die Nachricht, dass Argentinien enger mit den Vereinigten Staaten zusammenarbeiten könnte, sorgt für Spekulationen über möglichen frischen Zufluss.

Crypto Rover zieht die News in seine Analyse mit ein, Quelle: https://www.youtube.com/

Auf dem Chart haben sich wichtige Unterstützungen bislang behauptet, trotzdem fehlen klare Signale für eine große Bewegung nach oben. Ein Blick auf höhere Zeitfenster zeigt, dass Bitcoin noch immer unter den entscheidenden Durchschnittslinien notiert. Die Dynamik ist da, aber auch Zweifel bleiben bestehen. Vorherige Marktmuster zeigen, dass zum Ausbruch oft ein markanter Schlusskurs oberhalb bestimmter Schlüsselzonen erforderlich ist. Aktuell sollte diese Zone bei 88.200 US-Dollar liegen. Solange das ausbleibt, dominieren Zurückhaltung und schwankende Kursverläufe.

Wichtige Marken und mögliche Szenarien

Ethereum zeigte in den vergangenen Tagen ein ähnliches Bild. Das Handelsvolumen blieb auf niedrigem Niveau, gleichzeitig gab es kaum Verkaufsdruck. Viele Wale halten ihre Ether-Bestände weiterhin fest. Auf fundamentaler Ebene steht zudem die Möglichkeit weiterer Ethereum-ETFs im Raum, auch wenn diese von Behörden verschoben wurden. Mehrere Vermögensverwalter besitzen bereits größere Ethereum-Positionen. Eine Zusage für ETFs könnte neue Nachfrage wecken. Aktuell sind Trader allerdings vorsichtig, da eine verzögerte Freigabe nicht für ein dynamisches Momentum sorgt.

Der Dollar-Index markiert eine bedeutende Unterstützung, was für Bitcoin und Ethereum entscheidend ist. Sobald in der Vergangenheit die US-Währung ins Rutschen geriet, kam es öfter zu stärkerem Krypto-Aufwind. Beobachter glauben, dass die US-Notenbank 2025 erneut die Zinsen senken könnte, sofern Wirtschaft und Finanzmärkte ins Straucheln geraten. Niedrigere Zinsen eröffnen meist mehr Spielraum für risikoreiche Anlagen.

Institutionelles Interesse an Bitcoin und Ethereum

Im Hintergrund bauen große Player ihre Krypto-Bestände aus, auch wenn sie sich öffentlich zurückhalten. BlackRock verwaltet bereits Vermögen in Bitcoin und Ethereum. Eine Aufstockung könnte Bewegung bringen. Zudem hatte es vor einiger Zeit Treffen auf hoher politischer Ebene gegeben, bei denen mögliche Bitcoin-Strategien besprochen wurden.

Ethereum behauptete sich als vielseitige Plattform für dApps und DeFi-Protokolle. Doch die Begeisterung flaut ab, solange auf den Charts keine durchgängige Aufwärtstendenz zu erkennen ist. Trotzdem wirkt das Angebot an verfügbaren Coins relativ gering, weil Verkäufer ihre Bestände selten veräußern. Viele beobachten das Handelsvolumen genau: Sobald es steigt, könnte eine rasche Rally starten. Ähnlich verhält es sich mit Bitcoin, das immer wieder kurz vor entscheidenden Widerständen pendelt.

Nach klassischen Modellen ist die Blütephase des aktuellen Zyklus noch nicht erreicht. Manche Indikatoren, die frühere Hochpunkte markierten, haben bisher nicht ausgelöst. Deshalb sehen einige Analysten Luft nach oben, wenn sich das Marktumfeld stabilisiert und Krypto insgesamt attraktiver erscheint.

Solaxy als Layer-2-Chance für Solana

Solana steht in den Startlöchern, um seinen Marktanteil im Smart-Contract-Bereich zu erhöhen. Laut Schätzungen von VanEck könnte Solana seinen Anteil hier bis Ende 2025 von 15 auf 22 Prozent ausbauen. Immer wieder machten jedoch technische Schwachstellen Schlagzeilen, wenn zu viele Transaktionen gleichzeitig abgewickelt werden mussten. Genau hier setzt die Layer-2-Lösung Solaxy an. Sie soll Solanas Kapazität ausweiten und mehr Spielraum für dApps und neue Entwickler schaffen.

Solaxy übernimmt bei hoher Auslastung die Verarbeitung und leitet die Ergebnisse anschließend an das Hauptnetzwerk weiter. Dieser Mechanismus entlastet das Solana-Blockchain-Gerüst. Einige Investoren sehen in Solaxy bereits eine Art Arbitrum-Pendant für Solana und stockten ihre Bestände auf, bevor die breite Masse darauf aufmerksam wird. Die Entwickler von Solaxy bieten den SOLX-Token im Vorverkauf an. Dieser Token wird direkt auf der Website verknüpft und kann sogar gestakt werden. Wer an den Erfolg von Layer-2-Lösungen glaubt, könnte in dieser frühen Phase ein günstiges Einstiegsniveau vorfinden. So entsteht die Möglichkeit, vom Ausbau des Solana-Netzwerks zu profitieren, während Bitcoin und Ethereum weiterhin um ihre entscheidenden Marken ringen.

Hier Solaxy Token im Presale sichern.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *