Ethereum

Ethereum News: Hat die Underperformance ein Ende?

Wer Ethereum in den letzten zwei Jahren intensiv verfolgt hat, musste stets feststellen, dass die zweitgrößte Kryptowährung am Kryptomarkt sich deutlich schlechter entwickelt hat als der übrige Markt. Der Abstand zum Bitcoin wurde dadurch kontinuierlich größer und es droht sogar ein Rückfall auf den dritten Platz am Krypromarkt. Doch wie könnte es jetzt für Ethereum weitergehen bzw. hat der negative Trend möglicherweise bald ein Ende?

Jetzt Bull Bitcoin entdecken

Ethereum mit deutlichen Verlusten 

Ein Blick auf das Kurschart von Ethereum genügt, um festzustellen, dass sich der Altcoin in den letzten Wochen wieder einmal unterhalb des allgemeinen Markttrend entwickelt hat. In den vergangenen sieben Tagen steht beispielsweise ein Kursverlust von rund 2 Prozent zu Buche, bemessen an den letzten vier Wochen haben sich die Verluste sogar auf mehr als 18,6 Prozent summiert. Die Marktkapitalisierung ist in diesem Zusammenhang auf noch 195 Milliarden US-Dollar geschrumpft, was ein Abstand zu Ripple von noch rund 70 Milliarden US-Dollar sind. 

Während Ethereum kaum positive Signale zur Trendwende gibt, könnten zahlreiche andere Kryptowährungen ihre Verluste aus den letzten Wochen fast vollständig ausgleichen. Das beste Beispiel dafür ist der Bitcoin, der im Schnitt von einem Monat mit 3,75 Prozent einen leichten Verlust aufweist. Für Solana ging es dem entgegen um rund 8 Prozent im gleichen Zeitraum abwärts, für Ripple dahingehend um rund 15,1 Prozent. An dieser Stelle lohnt es sich, einen Blick darauf zu werfen, weshalb sich der Altcoin fast kontinuierlich unterhalb des Marktes entwickelt. 

Die Gründe für die schlechte Performance von ETH

Einer der Hauptgründe für die verhältnismäßig schlechte Entwicklung des Altcoins ist die geringe Nachfrage nach ETH-Spot-ETFs. Während die BTC-Spot-ETFs im Allgemeinen gut bei Großinvestoren ankommen und einer zunehmenden Nachfrage gegenüberstehen, abgesehen von den derzeitigen Marktverhältnissen, werden die ETH-Spot-ETFs nur gering nachgefragt. Auf die Entwicklung von ETH wirkt sich genau diese Tatsache alles andere als positiv aus. Doch das ist noch lange nicht alles, was die Kursentwicklung von Ethereum im aktuellen Moment stark hemmt. 

Neben der geringen Nachfrage nach den Spot-ETFs schlägt die technische Basis auf die Entwicklung des Kurses. Konkurrierende Blockchains, wie beispielsweise die von Ripple und Solana, ziehen derzeit deutlich mehr Aufmerksamkeit auf sich, insbesondere aufgrund der Leistungsfähigkeit in Bezug zur Transaktionsgeschwindigkeit und den damit verbundenen Transaktionskosten. Das Paradoxe dabei ist, dass Ethereum genau aus diesem Grund selbst Lösungen geschaffen hat in Form von Layer-2. In diesem Zusammenhang entstanden hausinterne Konkurrenten wie Arbitrum, Optimism und zkSync, welche ebenfalls zunehmend Volumen von der Main-Blockchain von Zereim abziehen. Auf die Kursentwicklung von Ethereum wirkt sich dies entsprechend hemmend aus. 

Hat die Abwärtsspirale ein Ende?

Auch in den kommenden Monaten ist mit keiner schnellen Abkehr vom derzeitigen Trend auszugehen. Die derzeitigen Signale deuten darauf hin, dass sich der Trend weiter fortsetzen wird, sollte keine größere Überraschung folgen. Es ist übergreifend davon auszugehen, dass sich das Volumen weiter hin zu Layer-2 entwickelt und damit sukzessive weg vom klassischen Altcoins Ethereum. Blickt man an dieser Stelle auf die kommenden Monate, dann ist ein Wechsel von Ripple mit Szenarien in der Rangfolge der größten Kryptowährungen sehr wahrscheinlich. 

Bull Bitcoin erreicht 4,6 Millionen US-Dollar

In welche Kryptowährung sollte man zum aktuellen Zeitpunkt investieren? Nicht nur Altcoins bieten sich aktuell für ein Investment in den Kryptomarkt an, aufgrund der verhältnismäßig günstigen Einstiegspreise. Ein besonders hohes Potenzial bieten Kryptowährungen, die noch nicht einmal an einer Kryptobörse gelistet ist. Eine dieser Kryptowährungen ist der BTC-Bull-Token, dessen Vorverkauf erst vor einigen Tagen gestartet ist. Innerhalb dieser kurzen Zeit konnten bereits über vier Millionen US-Dollar eingeworben werden, Tendenz stark steigend. Doch was sorgt dafür, dass das Interesse in der Kryptoszene derart groß ist?

Hinter dem Bull Bitcoin Token verbirgt sich ein neuer Community-Coin, mit dessen Hilfe die komplette Community am langfristigen Erfolg partizipieren soll. Im Zentrum dabei stehen unter anderen eine Vielzahl an Airdrops, Burn-Events und ein Staking-Programm, welches derzeit für eine durchschnittliche Rendite von 88 Prozent sorgt. Ein besonderes Highlight dabei ist die Meme-Figur selbst, in Form eines Bitcoin-Bullen, der voller Energie ist. Derzeit liegt der Preis für einen Token noch bei 0,00246 US-Dollar, doch es ist Schnelligkeit geboten, denn in regelmäßigen Abständen steigt der Token an, bis das initiale Börsenlisting stattfindet.

Jetzt Bull Bitcoin näher entdecken

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *