Bitcoin

Bitcoin Kurs Prognose: Max Keiser wettet auf 220.000 $ – das ist der Grund

Die Probleme im Finanzmarkt wachsen dieser Tage kontinuierlich. Die Renditen langlaufender US-Staatsanleihen sind zuletzt deutlich gestiegen – 30-jährige Treasuries überschritten zeitweise die Marke von 5 Prozent. Das ist ein Niveau, das zuletzt während der Pandemie erreicht wurde. Parallel verlor der US-Dollar spürbar an Wert, während der Euro aufwertete. Diese Bewegung ist weniger auf eine Stärke des Euro als vielmehr auf eine Schwäche des Dollars zurückzuführen. 

Ein zentraler Auslöser liegt in den neuen US-Zöllen, die die Inflation erneut anheizen könnten. Steigende Preisniveaus schmälern die Aussicht auf baldige Zinssenkungen durch die US-Notenbank. Zugleich veräußerten Investoren massenhaft US-Anleihen – darunter auch Hedgefonds, die auf Arbitrage-Strategien gesetzt hatten und nun unter Druck stehen. Verkäufe im großen Stil, Margin Calls und Liquidationen verstärkten jüngst die Dynamik. 

Diese Marktbewegungen spiegeln tiefergehende Sorgen über die Schuldenlage der USA wider, insbesondere im Hinblick auf ausländische Gläubiger wie China und Japan. Während Anleihen unter Druck geraten, steigt die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold – ein klassisches Zeichen wachsender Unsicherheit. Die Zollpolitik von Donald Trump hat Vertrauen gekostet. Dennoch gibt es gerade jetzt Argumente für einen Bitcoin-Kauf. 

Max Keiser wird bullisch: Bitcoin ist der beste Hedge in 2025

Max Keiser ist ein US-amerikanischer Finanzjournalist, ehemaliger Wall-Street-Trader und bekennender Bitcoin-Maxi. Bekannt wurde er durch seine kritische Haltung gegenüber dem traditionellen Finanzsystem, insbesondere gegenüber Zentralbanken und Fiatgeld. Seit über einem Jahrzehnt propagiert er Bitcoin als alternatives, „hartes“ Geld und sicheren Wertspeicher. 

Für Max Keiser bestätigt das derzeitige Marktumfeld – steigende Anleiherenditen, fallender Dollar, Inflationsängste und Vertrauensverlust in US-Schulden – seine langjährige Kritik am Fiat-System. In einem Umfeld, in dem traditionelle Währungen an Stabilität verlieren und Anleihen als unsicher gelten, sieht Keiser Bitcoin als alternativlosen Schutz vor Kaufkraftverlust. Die wachsende Unsicherheit stärkt in seinen Augen den Bedarf nach dezentralen, nicht manipulierbaren Assets. Für ihn ist Bitcoin digitales Gold – mit begrenztem Angebot und ohne Gegenparteirisiko. 

Wenn das Vertrauen in Staaten und ihre Schuldtitel bröckelt, sieht er in Bitcoin die logische Fluchtwährung. Der von ihm genannte Zielkurs von 220.000 US-Dollar unterstreicht seine Überzeugung, dass Bitcoin massiv profitieren wird, sobald Investoren Kapital aus Anleihen, Aktien und Fiat in Bitcoin umschichten.

Dass Bitcoin in diesem makroökonomischen Umfeld spannend ist, zeigt auch der folgende Indikator. Das von Adam Livingston entwickelte Modell „Intrinsic Value Premium“ (IVP) bewertet Bitcoin nicht nur anhand seines Preises, sondern setzt diesen in Relation zur globalen Geldmengenentwicklung (auch bekannt als M2). Das Ziel ist es, den wahren Wertzuwachs von Bitcoin zu erfassen – also wie viel Kaufkraft Bitcoin gegenüber der weltweiten Fiat-Geldentwertung seit 2013 gewonnen hat. Die IVP-Formel teilt den aktuellen Bitcoin-Kurs durch die globale M2-Geldmenge und vergleicht diesen Wert mit einem historischen Ausgangspunkt. Dadurch entsteht ein inflationsbereinigter Performance-Index.

Das Ergebnis: Trotz einer massiven expansiven Ausweitung der Geldmenge von über 60 Billionen US-Dollar hat Bitcoin seinen inflationsbereinigten „Wert“ um das 368-Fache gesteigert. Der IVP macht somit sichtbar, wie stark Bitcoin tatsächlich als Schutz gegen weltweite monetäre Verwässerung fungiert. Das Modell hebt Bitcoin als robusten Wertspeicher im Zeitalter expansiver Geldpolitik hervor.

Da gerade diese Expansion der Geldmenge in 2025 die einzige Antwort der Notenbanken sein dürfte, wird dies bullisch für BTC sein. 

Bitcoin Alternative: Bester Presale in 2025? BTCBULL über 4,5 Mio. $ 

BTCBULL zählt derweil zu den größten Token-Presales des Frühjahrs 2025 und folgt einem klaren Konzept: Die Kraft der Bitcoin-Marke wird mit der viralen Wirkung von Meme-Coins kombiniert. Mit über 4,5 Millionen US-Dollar eingesammeltem Kapital gehört BTCBULL zu den erfolgreichsten Newcomern am Markt. Anders als klassische Meme-Coins verzichtet das Projekt auf Tiere oder Comicfiguren – stattdessen fungiert ein martialisch inszenierter Bulle als Symbolträger. Er steht sinnbildlich für das bullische Momentum, das BTCBULL aus der Bitcoin-Welt aufgreift und für seine Halter nutzen möchte. 

Eine Besonderheit stellt das mehrstufige Airdrop-System dar. Bei definierten Kurszielen des Bitcoin-Preises erfolgt eine automatische Belohnung in Form echter BTC-Transfers. Die Schwellen beginnen bei 150.000 US-Dollar und steigen schrittweise an – bis zur symbolträchtigen Marke von einer Million. Ausschlaggebend für die Höhe der jeweiligen Zuteilung ist die eigene Menge an Token. Das System orientiert sich damit an langfristiger Kursentwicklung und koppelt den Meme-Coin direkt an die Performance der wertvollsten Kryptowährung der Welt. Der reale Mehrwert hebt BTCBULL deutlich von anderen Projekten ab, die lediglich auf Viralität setzen.

Direkt zum BTCBULL Presale

Zusätzlich greift das Projekt auf eine deflationäre Struktur zurück. Ab einem Bitcoin-Preis von 125.000 US-Dollar werden bei jeder weiteren Preisschwelle Token systematisch aus dem Umlauf entfernt. Diese gezielten Vernichtungen sollen eine verknappende Wirkung entfalten und potenziell preistreibend wirken. 

BTCBULL ist derzeit noch im Presale verfügbar. Der Kauf erfolgt über ETH oder USDT und setzt ein kompatibles Wallet voraus. Der Token-Preis steigt mit jeder Phase. Zunächst können Anleger einfach das Wallet verbinden und schnell die Token tauschen – direkt im Anschluss liegt die Rendite bei über 90 Prozent APY. 

Direkt zum BTCBULL Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *