Der globale Handelskrieg ist in vollem Gange und fördert auch erste Risse im Finanzsystem zutage. Denn natürlich sind die Implikationen massiv. Jüngste Entwicklungen dürften hier gerade den Initiator der aktuellen Krise Donald Trump wenig freuen. Denn dieser fordert seit geraumer Zeit Zinssenkungen und möchte die Renditen der US-Staatsanleihen senken. Nun zeigt sich jedoch eine gegenläufige Entwicklung. Die US-Staatsanleihen explodieren massiv. Kommt jetzt die Federal Reserve mit einem Paukenschlag? Frische Liquidität würde dem Kryptomarkt guttun. Denn Bitcoin und Co. starten heute auch deutlich leichter in den Handel am Mittwoch.
US-Staatsanleihen: Renditen springen an – was droht jetzt?
Derzeit steigen die Renditen von US-Staatsanleihen stark – ein eher ungewöhnlicher Vorgang in unsicheren Zeiten. So liegen die Rendite der 10-Jährigen nach Daten von Investing bei 4,436 %.

Normalerweise gelten diese Anleihen als sicherer Hafen. In Krisen flüchten viele Investoren in die Papiere, was deren Preise steigen lässt. Da der Kurs und die Rendite von Anleihen jedoch umgekehrt zusammenhängen, führt eine hohe Nachfrage typischerweise zu fallenden Renditen. Aktuell ist jedoch das Gegenteil zu beobachten: Die Renditen steigen rapide, sodass viele Investoren Staatsanleihen verkaufen. Das deutet auf Vertrauensprobleme gegenüber der US-Politik hin. Die Entwicklung signalisiert eine Marktspannung, die sich nicht mit klassischen Zufluchtsmechanismen erklären lässt.
Die hiesige Einschätzung von Spencer Hakimian verweist ebenso auf den plötzlichen Anstieg der Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe auf 4,50 Prozent. Ein derart starker Renditesprung deutet meist auf massive Verkäufe hin. Hakimian vermutet zwei mögliche Ursachen: Entweder ist ein großer Marktteilnehmer gezwungen worden, seine Positionen aufzulösen oder ein Staat wie China stößt in großem Umfang US-Anleihen ab. So könnte die jüngste Hausse bei den US-Renditen eine Antwort Chinas auf den US-Zoll in Höhe von 104 Prozent sein, der ab heute gilt.
Donald Trumps wirtschaftspolitisches Ziel war es stets, die Refinanzierungskosten der USA zu senken. Durch Zölle und protektionistische Maßnahmen wollte er dieses Ziel erreichen. Geringere Zinsen würden die Staatsschulden für die USA langfristig günstiger machen. Aktuell passiert jedoch das Gegenteil: Die Renditen der 10- und 30-jährigen US-Staatsanleihen steigen rapide. Das deutet auf sinkendes Vertrauen in die US-Finanzpolitik hin. Trumps Strategie zur Schuldenentlastung scheint damit vorerst ins Leere zu laufen. Die Marktreaktion widerspricht klar seinen ökonomischen Erwartungen.
Arthur Hayes deutet nun an, dass die Federal Reserve zum Handeln gezwungen sein könnte. Die ungewöhnliche Kombination aus fallenden Aktienkursen und gleichzeitig steigenden Renditen bei 10-jährigen Anleihen zeigt, dass Vertrauen und Liquidität schwinden. Normalerweise sinken Renditen, wenn Märkte einbrechen – doch aktuell geschieht das Gegenteil. Hayes warnt: Ohne Dollar-Einnahmen aus Exporten fehlt globalen Investoren Kapital, um US-Anleihen oder Aktien zu kaufen. Die Fed könnte gezwungen sein, erneut einzugreifen, um die Stabilität zu sichern.
Auch die Analysten von „The Kobeissi Letter“ beobachten den plötzlichen Anstieg der Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen auf über 4,50 Prozent kritisch. Der Auslöser waren neue wechselseitige Zölle, die kurzfristig für massive Marktbewegungen sorgten. Die Rendite liegt nun 75 Basispunkte über dem Niveau vom Beginn der erwarteten geldpolitischen Wende im September 2024. Diese Entwicklung signalisiert wachsende Spannungen am Anleihemarkt. Die Geschwindigkeit des Anstiegs lässt auf tiefere strukturelle Risiken schließen. Vorsicht bleibt geboten – sofern die Entwicklung anhält, könnte die Federal Reserve noch diese Woche reagieren.
Krypto-Tipp: Günstig BTCBULL kaufen und echte Bitcoins erhalten
Bitcoin bleibt das wertvollste Asset auf dem Kryptomarkt. Die zunehmende Marktdominanz deutet auf eine klare Positionierung hin. In unsicheren Zeiten werten Altcoins erfahrungsgemäß gegen Bitcoin ab. Zugleich handeln einige Analysten Bitcoin als idealen Hedge der Handelskrise. Projekte, die diesen Trend aufgreifen, stehen besonders im Fokus. BTCBULL zählt zu den neuen Konzepten, die sich bewusst an der Strahlkraft von Bitcoin orientieren. Dabei kombiniert das Projekt die solide Basis von Bitcoin mit den Dynamiken von Meme-Coins.

Der Mechanismus von BTCBULL folgt einem innovativen Prinzip: Bestimmte Kursziele von Bitcoin fungieren als Auslöser für automatische Ereignisse. Diese reichen von Token-Burns zur Verknappung des Angebots bis hin zu echten Bitcoin-Ausschüttungen. Der Ansatz verknüpft damit spekulatives Potenzial mit einem strukturellen Bezug zu realen Marktbewegungen. In einem Segment, das häufig von kurzfristigen Impulsen lebt, setzt BTCBULL auf ein regelbasiertes Modell. Die Halter dürften sich über steigende Bitcoin-Kurse freuen. Denn dann werden beispielsweise echte Bitcoins verschenkt. Wer BTCBULL hält, kann somit kostenlos Bitcoins verdienen.
Der bisherige Krypto-Presale unterstreicht das Interesse: Mit einem Investitionsvolumen von über 4,5 Millionen US-Dollar konnte das Projekt innerhalb kurzer Zeit ein beachtliches Momentum entwickeln. Wer hier einsteigen möchte, findet BTCBULL noch heute zum aktuellen Preis.
Anleger können intuitiv BTCBULL kaufen. Dafür müssen sie zunächst das eigene Wallet mit der offiziellen Website verbinden. Danach lassen sich Token direkt gegen ETH oder USDT eintauschen. Optional steht eine Staking-Funktion bereit. Hier liegt die Rendite immer noch über 90 Prozent APY. Ergo könnte gerade die aktuelle Schwächephase spannend sein, noch günstig in Bitcoin zu investieren.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.