Heute ist der Ausbruch an der psychologischen Kursmarke von 80.000 US-Dollar bei Bitcoin kurzfristig gescheitert. Leichte Gewinnmitnahmen setzen ein. Dennoch hat sich die Stimmung wieder etwas aufgehellt. Die Chancen steigen, dass die USA Verhandlungen mit ersten Ländern erfolgreich bestreitet, um den Handelsstreit einzudämmen. Dennoch bleibt der Status quo fragil – bereits einzelne Beiträge der Trump-Administration in den sozialen Medien können hier wieder für massiv Verkaufsdruck oder aber eine befreite Rallye führen.
Dennoch könnte es einen Faktor geben, der in 2025 noch viel wichtiger als die Handelspolitik der USA ist. Nach einem führenden Krypto-Analysten wird die folgende Entwicklung Bitcoin in 2025 antreiben.
Derweil konnte der Krypto-Presale von BTCBULL bereits über 4,5 Millionen US-Dollar einsammeln – Tendenz steigend. Wer hier dabei ist, kann sogar kostenlos echte Bitcoins verdienen.
Darum könnte Bitcoin 2025 steigen
In seiner neuen Analyse verweist Michaël van de Poppe auf die aktuelle Stärke von Bitcoin im Bereich um 80.000 US-Dollar. Zwar bleibt offen, ob kurzfristig noch Rücksetzer folgen oder der Boden bereits gefunden wurde, doch für van de Poppe ist entscheidend, dass die makroökonomischen Rahmenbedingungen – insbesondere die zunehmende Liquidität – langfristig für steigende Kurse sprechen. So betont er, dass in einem Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten deutlich höhere Preise wahrscheinlich seien. Alles dreht sich wieder einmal um die Liquidität.
#Bitcoin attacking $80,000 is a strong sign.
— Michaël van de Poppe (@CryptoMichNL) April 8, 2025
I don’t know whether we’ll be having another drop or whether we’ve seen it all.
However, with the amount of liquidity being added, 6 & 12 months from now prices will be substantially higher.
Die Geldmenge M2 gilt traditionell als wichtiger Indikator für Liquidität im Finanzsystem. Historisch zeigt sich eine positive Korrelation zwischen Bitcoin und der globalen M2 – jedoch mit zeitlicher Verzögerung. Steigt die M2, fließt häufig vermehrt Kapital in risikobehaftete Anlageklassen wie Kryptowährungen. Besonders Bitcoin profitiert von dieser Entwicklung. Aktuell verzeichnet die globale M2 ein starkes Wachstum, womit in den kommenden Wochen frisches Kapital in den Kryptomarkt strömen könnte.
GLOBAL M2 IS EXPLODING.#BITCOIN WILL FOLLOW SOON 🚀 pic.twitter.com/XjqR8roV2a
— Vivek⚡️ (@Vivek4real_) April 8, 2025
Makroökonomische Themen dominieren derzeit die Märkte. Besonders die potenziellen Auswirkungen von Trumps geplanter Zollpolitik stehen im Vordergrund, ebenso wie die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank.
Dennoch bleibt die globale Geldmenge M2 ein zentraler Frühindikator für risikobehaftete Vermögenswerte wie Bitcoin. Die hohe Korrelation zwischen Bitcoin und der M2-Entwicklung, selbst bei kurzfristigen Kursbewegungen, unterstreicht diesen Zusammenhang.
#Bitcoin continues to follow Global M2 (even mini rally spike) at a very high correlation. We’ll see how Trump’s tariff negotiations play out through Apr. into May, and what the Fed decides in terms of int. rates; but M2/liquidity remains a strong leading indicator for risk-asset… pic.twitter.com/AlFBBLQcJL
— rafēterminal (@rafeterminal) April 7, 2025
Auch wenn geopolitische Spannungen und Zinsentscheidungen kurzfristig Schwankungen verursachen können, ist die anhaltende Ausweitung der Liquidität ein klar bullisches Signal. Sollte sich der M2-Anstieg fortsetzen, dürfte dies mittelfristig die Grundlage für weiter steigende Bitcoin-Kurse legen. Da Notenbanken heutzutage eigentlich nur eine Antwort auf alle Probleme kennen, dürfte die expansive Ausweitung der Geldmenge eher früh als spät einsetzen.
BTCBULL über 4,5 Mio. $ – letzte Chance auf Bitcoin-Airdrop
Bitcoin bleibt weiterhin der Mittelpunkt des Kryptomarkts. Der übergeordnete Trend deutet klar auf eine starke Marktposition hin, was BTC in einem unsicheren Umfeld zu einer bevorzugten Option macht. Zuletzt stieg die Marktdominanz wieder einmal kräftig an.
In dieser unsicheren Zeit entsteht mit BTCBULL ein Projekt, das gezielt auf zwei zentrale Strömungen setzt: die Marktmacht von Bitcoin und die enorme Reichweite von Meme-Coins. Diese ungewöhnliche Verbindung schafft ein Hybridmodell, das sowohl spekulative Impulse als auch eine fundamentale Struktur aufweist. Die Ausrichtung von BTCBULL folgt einem klaren Mechanismus: An festgelegte Bitcoin-Kursmarken sind spezifische Aktionen geknüpft – Airdrops und Token-Burns.
Erreicht Bitcoin zum Beispiel Schwellen wie 125.000 oder 150.000 US-Dollar, werden automatisch bestimmte Maßnahmen ausgelöst. Entweder reduziert sich das Token-Angebot durch einen Burn, oder es erfolgen Ausschüttungen in Form echter Bitcoin. Diese Funktionalität macht BTCBULL zu einem neuartigen Konzept im Meme-Sektor – mit direkter Kopplung an die Performance des Marktführers Bitcoin. Dass bereits über 4,5 Millionen US-Dollar im Vorverkauf eingesammelt wurden, unterstreicht das wachsende Interesse an dieser Idee. BTCBULL ist kein x-beliebiger Meme-Coin, sondern nutzt die starke Brand von Bitcoin.
Wer jetzt noch in BTCBULL investieren und die letzte Chance auf den Bitcoin-Airdrop nutzen möchte, kann einfach die Website aufrufen, das Wallet verbinden und über einen Token-Tausch mit ETH oder USDT teilnehmen. Ein schneller Einstieg sichert den derzeit noch günstigsten Presale-Preis – bevor die nächste Preisstufe schon morgen greift. Ferner ist direkt nach dem Kauf das Staking für eine Rendite von über 90 Prozent APY möglich.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.