Nach dem heftigsten Crash seit Monaten, der den Kryptomarkt schwer erschütterte und Bitcoin sowie Ethereum auf mehrjährige Tiefststände drückte, zeigt sich heute wieder ein Lichtblick: Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen ist innerhalb von 24 Stunden um 3,5 % gestiegen. Doch wie nachhaltig ist diese Erholung und könnte jetzt eine echte Recovery-Rallye folgen?
Auf den jüngsten Crash folgt heute eine deutliche Erholung
Bitcoin, Ethereum und auch die meisten anderen Kryptowährungen haben in den letzten Tagen starke Verluste hinnehmen müssen, und gestern kam es tatsächlich zu der heftigsten Entwertung am Markt seit langem. So fiel Bitcoin um zwischenzeitlich circa 9 % im Wert zurück und erreichte einen Tiefststand von zeitweise nur noch 74.000 $. Für ETH ging es zwischenzeitlich sogar 18 % abwärts, und es wurde ein Tiefststand von 1.420 $ erreicht. Auch andere Top-Altcoins wie XRP, SOL, ADA und einige mehr korrigierten zweistellig um circa 15 % im Wert.
Das Ganze hatte zur Folge, dass die Gesamtmarktkapitalisierung des Kryptomarktes gestern um circa 10 % dezimiert wurde, was einem Kapitalabfluss von zwischenzeitlich bis zu 250 Milliarden $ entsprach. Hauptauslöser für die massive Entwertung war dabei die bereits vor einigen Tagen von Donald Trump angekündigte harte Zollpolitik, welche gegen fast alle anderen Wirtschaftsnationen Strafzölle erhebt und so einen globalen wirtschaftlichen Einbruch, eine Rezession oder sogar einen Finanzcrash zur Folge haben könnte. Daher wurde der gestrige Tag von vielen Finanzexperten bereits als Black Monday bezeichnet.

Interessant ist nun, dass sich der Kryptomarkt als Folge der gestrigen Korrektur heute bereits wieder deutlich erholen kann. So stieg die Gesamtmarktkapitalisierung aller Coins seit gestern um 3,5 % an. Für Bitcoin ging es innerhalb der letzten 24 Stunden wieder über 2 % aufwärts, und er wird gerade schon wieder bei 79.000 $ gehandelt. ETH konnte seinen Wert sogar um circa 4 % steigern und liegt jetzt wieder bei 1.570 $.
Jetzt könnte es für den Markt in beide Richtungen weitergehen – das sind die Einflussfaktoren
Man muss die Zahlen natürlich auch in den Kontext setzen, und es zeigt sich, dass der heutige Aufschwung nur einen Bruchteil der gestrigen Verluste wieder wettmacht. Nach wie vor befindet sich der Kryptomarkt an einem mehrmonatigen Tiefststand, und es könnte durchaus auch sein, dass sich die weltwirtschaftliche Lage noch verschlimmert. So hat China ja bereits mit Gegenzöllen auf die gegen sie erhobenen Strafzölle reagiert. Und Donald Trump droht bereits wieder mit höheren Zöllen gegen China, falls sie die Vergeltungsmaßnahmen nicht rückgängig machen sollten. Das Ganze scheint also in einen Zollkrieg zwischen den größten und wichtigsten Wirtschaftsnationen der Welt auszuarten.
BREAKING 🚨 Donald J Trump shocks the world by saying he will add an additional 50% Tariff to China if they don’t take back their additional Tariff
— MAGA Voice (@MAGAVoice) April 7, 2025
This is what a True Leader looks like
HOLD THE LINE 🇺🇸 pic.twitter.com/lE703yhlVu
Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch einige Dinge, die dafür sprechen, dass sich die Situation in den kommenden Wochen entspannen könnte. Schließlich hat Donald Trump ja bereits in den vergangenen Wochen und Monaten mehrfach Strafzölle erlassen und dann gleich wieder aufgehoben, sodass sich die Zölle nur als eine Art Bluff herausstellten, mit dem er bessere Deals für die USA erzwingen wollte. Falls hier in den kommenden Wochen also Kompromisse gefunden und Strafzölle wieder rückgängig gemacht werden, hätte dies wahrscheinlich einen Aufschwung der Märkte zur Folge.
Eine Recovery-Rallye könnte dann vom starken Kaufinteresse vieler Anleger genährt werden, die noch zu verhältnismäßig günstigen Kursen einsteigen wollen, bevor der Bullenmarkt wirklich in seine nächste Phase übergeht. Bis zum Jahresende rechnen viele Analysten ja schließlich nach wie vor mit neuen Allzeithöchstständen für Bitcoin und Co. Falls es also tatsächlich zu einer Recovery-Rallye kommen sollte, könnten vor allem auch Coins profitieren, die sich heute noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung befinden und auf eine Bitcoin-Rallye setzen.
BTCBULL-Holder könnten doppelt von Erholung des Marktes profitieren
Ein interessantes Beispiel für einen solchen Coin stellt dabei derzeit unter anderem BTCBULL dar. Das ist ein junger Coin, der sich noch ganz am Anfang seiner Entwicklung, in der sogenannten Presale-Phase befindet. Das bedeutet, dass er noch nicht am offenen Markt gehandelt werden kann, sondern Anleger ihn nur zu einem rabattierten Festpreis auf der offiziellen Website kaufen können, um sich so einen frühestmöglichen Einstiegszeitpunkt zu sichern.
BTCBULL wird so heute für nur 0,00245 $ verkauft, und es kam nun bereits knapp 4,5 Millionen $ Investitionen von interessierten Anlegern zusammen, die sich wahrscheinlich vor allem für den AirDrop-Mechanismus interessieren, den das dahinter stehende Projekt Bitcoin Bull verfolgt.

Mit BTCBULL sollen Anleger nämlich sozusagen eine Wette auf die zukünftige Wertentwicklung von Bitcoin eingehen können, da es einen Bitcoin-Airdrop-Mechanismus geben soll, der BTCBULL Holder dann entlohnt, wenn Bitcoin relevante Kursniveaus überschreitet. Den ersten Bitcoin-Airdrop an alle BTCBULL Holder soll es dabei geben, wenn Bitcoin erstmals die 150.000 $-Marke geknackt hat. Weitere Airdrops sollen dann bei allen weiteren 50.000 $ Kursgewinnen bei Bitcoin folgen.
Zudem haben sich die Entwickler auch einen Token-Burn-Mechanismus überlegt, der ebenfalls an eine Bitcoin-Rallye gekoppelt ist. Ab dem Erreichen von 125.000 $ soll so bei jedem weiteren 25.000 $ Kursgewinn bei Bitcoin ein Token-Burn von BTCBULL Coins erfolgen, um den Supply langfristig zu reduzieren und den Wert der eigenen Kryptowährung zu stabilisieren.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.