Solana gehört zu den Kryptowährungen, denen eines der größten Potenziale am Kryptomarkt zugesprochen wird. Einer der Hauptgründe für die Euphorie ist die mögliche Genehmigung eines Spot-ETFs, welche gemäß den jüngsten Ereignissen zunehmend näher rückt. An dieser Stelle lohnt es sich, einen Blick auf die Einzelheiten zu werfen und das Potenzial, welches sich tatsächlich hinter dem Altcoin verbirgt.
Solana verliert 22 Prozent in nur einem Monat

Für Solana ging es in den letzten Wochen deutlich abwärts, um genauer zu sein, um mehr als 22 Prozent auf der Basis von vier Wochen. Auch in den letzten sieben Tagen stehen die Verlauten bei knapp unterhalb von sechs Prozent und haben zuletzt nochmal zugenommen. Damit steht Solana allerdings nicht alleine da, denn auch zahlreiche andere Kryptowährungen haben in Folge der Unsicherheiten am Markt deutliche Verluste hinnehmen müssen. Das Beste Beispiel dafür ist Ripple, dessen Monatsverluste bei rund 20 Prozent liegen. Im gleichen Zeitraum hat der Bitcoin einen Verlust von rund 13,5 Prozent zu verbuchen. Einen Vielzahl weiterer Kryptowährungen von Altcoins bis hin zu Newcomern fügen sich nahtlos an.
Die Gründe für die deutlichen Verluste sind vorrangig bei Donald Trump zu finden, der mit seinen weltweiten Strafzöllen große Verunsicherung und Empörung zugleich ausgelöst hat. Infolge der Ankündigung verloren zahlreiche Kryptowährungen und traditionelle Assets an Wert. Die Wall Street hat beispielsweise reihenweise Verluste zu verbuchen. Die Aktie von Tesla ist dafür das Prestigebeispiel mit einem Verlust im zweistelligen Prozentbereich. Werden die Zölle tatsächlich auf dem angekündigten Niveau für einen längeren Zeitraum aufrechterhalten, ist davon auszugehen, dass die US-Wirtschaft in eine Rezession verfällt, in Verbindung mit einem erneuten Anstieg der Inflation. Dennoch gibt es große Hoffnung bei Solana, was die künftige Entwicklung des Kurses angeht.
Jetzt in den Meme-Coin Solaxy investieren
Solana-Spot-ETF in Aussicht

Trotz der aktuell schwierigen Lage am Krypromarkt besteht insbesondere bei Solana große Hoffnung, dass es in naher Zukunft zu überproportional hohen Kurssteigerungen kommen wird. Das Stichwort lautet an dieser Stelle: SOL-Spot-ETF. Wie kürzlich bekannt wurde, hat die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC den offiziellen Erhalt eines Antrags des Vermögensverwalters Fidelity bestätigt, womit die Frist zur Bearbeitung zu laufen beginnt. Mit einer Entscheidung ist nach aktuellem Stand realistisch in der zweiten Jahreshälfte zu rechnen. Eine Vielzahl anderer Anbieter könnte in den kommenden Wochen und Monaten folgen, wie es bereits letztes Jahr bei Ethereum und dem Bitcoin analog der Fall war.
Sollte die Zulassung des Spot-ETFs zur Realität werden, ist davon auszugehen, dass der Altcoins eine deutliche Reaktion im Kurs zeigen wird. Derzeit liegt der Preis für einen Solana-Token bei rund 120 US-Dollar, in Verbindung mit einer Marktkapitalisierung von rund 62 Milliarden US-Dollar. Nicht wenige Experten rechnen nach der Zulassung realistisch mit einem Anstieg von 100 bis 200 Prozent bzw. einem Kurs zwischen 240 und 360 US-Dollar. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass langfristig die Nachfrage durch den vereinfachten Marktzugang für Großinvestoren deutlich ansteigen wird. Dennoch ist zu beachten, dass das Marktumfeld eine westliche Auswirkung auf die Entwicklung von Solana hat, auch nach einer bzw. mehrerer Zulassungen von Spot-ETFs, die auf Solana basieren.
Solaxy: Die potenzialreichere Alternative zu Solana

Ein derzeit sehr beliebter und zugleich neuer Coin ist der sogenannte Solaxy-Token und stellt damit eine willkommene Alternative zu Ethereum dar. Bereits in den letzten Monaten hat sich die Beliebtheit der Layer-2-Technologie gezeigt und damit Ethereum auf ein neues Niveau gehoben. Ethereum wurde damit wieder zu einem echten Konkurrenten für Solana. Doch nun legt Solaxy nach und präsentiert sich als erste Layer-2-Kryptowährung auf der Blockchain von Solana. Damit kann der Solaxy-Token voll und ganz auf die Stärken der Solana-Blockchain bauen und gleicht zusätzlich Nachteile aus. Folgende Dinge gehören damit der Vergangenheit an: Netzwerküberlastung, fehlgeschlagene Transaktionen und Beschränkungen in Skalierbarkeit. Doch das ist nicht lange nicht alles, was Solaxy zu bieten hat.
Den Käufern des Solaxy-Tokens wird die Möglichkeit geboten, unmittelbar in ein Staking-Programm zu investieren, welches derzeit 142 Prozent Rendite pro Jahr einbringt. Es gibt kaum ein Staking-Programm, welches derzeit am Kryptomarkt eine noch höhere Rendite für sich verzeichnen kann. Darüber hinaus erinnert die Meme-Figur stark an PEPE, wodurch auf eine breite und starke Community zurückgegriffen werden kann. Das Beste daran ist allerdings, dass der Meme-Coin noch nicht einmal an einer Kryptobörse gelistet ist, was das Potenzial nochmals deutlich vergrößert. Derzeit ist der Solaxy-Token ausschließlich über die Projektwebsite erhältlich, noch zu einem Preis von 0,001684 US-Dollar. Es ist allerdings Eile geboten, denn bereits in wenigen Stunden wird der Preis für einen Token ein weiteres Mal ansteigen.
Jetzt in den Meme-Coin Solaxy investieren
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.