Krypto News Rückblick

Krypto News Rückblick: Das war diese Woche wichtig!

Kryptowährungen geben in der vergangenen Woche deutlich nach. Bitcoin verlieft um 5 Prozent, Ethereum gibt sogar um 10 Prozent nach. Nun stellt sich die Frage nach der weiteren Kursentwicklung. Wer über einen Kauf einzelner Coins nachdenkt und eine Krypto-Prognose wagt, sollte auch die wichtigsten News der vergangenen Woche kennen. Denn einige News haben die Märkte bewegt. 

US-Zölle bleiben das Thema an den Börsen

In der letzten Woche dominierten die US-Zölle weiterhin die Schlagzeilen und belasteten die globalen Börsen erheblich. Die Unsicherheit rund um die Zollpolitik der Trump-Regierung führte zu starken Schwankungen an der Wall Street, auch Kryptomärkte litten. Besonders die Ankündigung hoher Zölle auf Autoimporte in Höhe von 25 Prozent sorgte für Unruhe. 

Anleger reagierten mit einem Fokus auf Risk-off-Assets, sodass Gold als sicherer Hafen an Wert gewann. Die Kombination aus Inflation, Zollstreit und geopolitischen Spannungen hältdie Unsicherheit hoch. Auch diese Woche dürfte sich das kaum ändern – denn nun sollen Anfang April einige Zölle in Kraft treten. Mit weiteren Ankündigungen ist zu rechnen. 

Solaxy erreicht 28,5 Mio. $ – letzte Chance vor 30 Mio. $

Solaxy meldete vergangene Woche einen bedeutenden Fortschritt: Im laufenden Presale wurden bereits über 28,5 Millionen US-Dollar eingesammelt. Das Projekt positioniert sich als erste native Layer-2-Lösung für das Solana-Ökosystem und adressiert damit ein zentrales Problem wachsender Blockchains – die Skalierbarkeit unter hoher Auslastung. Trotz hoher Geschwindigkeit und niedriger Gebühren zeigen Netzwerke wie Solana bei zunehmendem Transaktionsvolumen Schwächen. Verzögerungen, steigende Kosten und Engpässe verdeutlichen die Notwendigkeit weiterer Skalierung. 

Mehr über Solaxy erfahren

SOLX

Solaxy greift auf bekannte Rollup-Mechanismen zurück, die sich bereits im Ethereum-Bereich bewährt haben. Durch die Bündelung und externe Verarbeitung von Transaktionen wird die Hauptkette entlastet, ohne auf Sicherheit oder Dezentralität zu verzichten. Neben der technischen Architektur verfolgt Solaxy auch einen multichain-fähigen Ansatz: Der SOLX-Token existiert als ERC-20-Variante und wird künftig durch eine spezielle Bridge mit einer nativen Solana-Version verknüpft.

Die starke Nachfrage im Presale deutet auf hohes Vertrauen der Community hin. Mit dem SOLX-Token lassen sich bereits Staking-Renditen von bis zu 145 Prozent APY erzielen.

Direkt zum Solaxy Presale

GameStop setzt auf Bitcoin-Reserve

GameStop kündigte in der vergangenen Woche an, Wandelanleihen im Wert von 1,3 Milliarden US-Dollar begeben zu wollen. Das Ziel ist es, damit Kapital für allgemeine Unternehmenszwecke und potenziell für den Erwerb von Bitcoin zu generieren. Die Anleihen sind mit null Prozent verzinst, was GameStop ermöglicht, frisches Kapital ohne laufende Zinskosten aufzunehmen – ein Modell, das stark an die Strategie von Strategy unter Michael Saylor erinnert.

Saylor hatte ab 2020 begonnen, Fremdkapital über ähnliche Instrumente aufzunehmen, um massiv in Bitcoin zu investieren. Damals galt dieser Schritt als riskant, heute jedoch zeigt sich der Erfolg: Strategy hält inzwischen über 500.000 BTC. Auch bei GameStop deuten viele Indikatoren darauf hin, dass ein erheblicher Teil des geplanten Kapitals direkt in Bitcoin fließen dürfte – trotz offizieller Formulierungen, die auch allgemeine Zwecke nennen.

Krypto-Steuer könnte sich ändern – was will die SPD?

In Deutschland könnte die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen bald Änderung erfahren. Ein aktueller Vorschlag der SPD sieht vor, die bisher geltende Steuerfreiheit für Gewinne aus dem Verkauf von Bitcoin nach einer Haltedauer von zwölf Monaten abzuschaffen. Stattdessen sollen Krypto-Gewinne künftig unabhängig von der Haltedauer versteuert werden – analog zur Behandlung anderer Kapitalanlagen wie Aktien.

Darüber hinaus enthält das Papier der SPD-Arbeitsgruppe „Haushalt, Steuern, Finanzen“ auch die Forderung, den Abgeltungssteuersatz von 25 auf 30 Prozent anzuheben. Diese Maßnahmen sollen laut SPD steuerliche Gestaltungsspielräume reduzieren und für mehr Gleichheit im Steuerrecht sorgen.

Widerstand kommt aus den Reihen der Union. CDU und CSU lehnen insbesondere die geplante Abschaffung der Einjahresfrist ab – doch zuletzt konnten sich die Verhandlungsführer der Unionsparteien eben nur selten gegen die SPD durchsetzen. 

BTCBULL über 4,2 Mio. $ – jetzt günstig Bitcoin-Airdrops erhalten

Der BTCBULL Token kombiniert klassische Bitcoin-Mechanismen mit der Popularität von Meme-Coins und schafft damit ein hybrides Konzept, das sich deutlich von herkömmlichen Projekten abhebt. Im Zentrum steht eine bewusst gewählte Symbolik: Anstelle tierischer Maskottchen setzt das Projekt auf ein kämpferisches Abbild des Bitcoin-Bullen.

Besonders spannend ist das innovative Belohnungssystem. Statt bloßer Token-Vergabe erfolgen Airdrops in Form von echtem Bitcoin, ausgelöst durch das Erreichen bestimmter Bitcoin-Preismarken. Dieser Ansatz schafft gleich zwei Anreize: Er verstärkt das Interesse an BTCBULL und verknüpft den Nutzen direkt mit der Performance von Bitcoin selbst – ein Mechanismus, der in vergleichbaren Projekten selten zu finden ist.

Direkt zum BTCBULL Presale

BTCBULL

Gleichzeitig ist BTCBULL deflationär aufgebaut. Mit jedem deutlichen Anstieg des Bitcoin-Kurses werden Token verbrannt, wodurch das Angebot reduziert wird. Dieser Burn-Prozess ist dynamisch gestaltet und geht in seiner Intensität über klassische Halving-Modelle hinaus. Deflation soll also die Wertentwicklung von BTCBULL antreiben. 

Ein weiteres Element ist die hohe Staking-Rendite: Rund 100 Prozent APY sollen langfristige Anleger belohnen und Strategien mit passivem Einkommen ermöglichen. Wer hier einsteigen möchte, könnte sich jetzt günstig beteiligen – denn bereits heute gibt es die nächste Preiserhöhung bei BTCBULL.

Mehr über BTCBULL erfahren

Ethereum-Entwickler testen ein weiteres Mal Pectra

Die Ethereum-Entwickler testeten in der vergangenen Woche erneut das Pectra-Upgrade, nachdem frühere Implementierungen auf den Testnetzen Holesky und Sepolia problematisch und fehlerbehaftet waren. Mit dem neuen Hoodi-Testnetz gelang nun erstmals ein stabiler Fork, wodurch wichtige Funktionen wie Staking und Validator-Management unter realitätsnahen Bedingungen geprüft werden können.

Pectra bringt mehrere Neuerungen, darunter EIP-3074, das externe Wallets flexibler nutzbar macht. Zudem wird die Blob-Kapazität zur Datenverarbeitung um rund 50 Prozent erhöht. Das Ziel ist eine höhere Skalierbarkeit und ein effizienteres Nutzererlebnis. Aufgrund der bisherigen Probleme wurde der ursprünglich für April geplante Mainnet-Rollout verschoben. Sollte Hoodi verlässliche Ergebnisse liefern, könnte ein neuer Termin bis Ende April realistisch werden.

BlackRock bringt ersten Bitcoin-ETP nach Europa

BlackRock hat in der vergangenen Woche die Zulassung für ein neues Bitcoin Exchange Traded Product (ETP) in Europa erhalten. Das Produkt mit dem Namen „iShares Bitcoin ETP“ wird an den Handelsplätzen Xetra, Euronext Paris und Euronext Amsterdam notiert. Während es sich um das erste Bitcoin-ETP von BlackRock außerhalb Nordamerikas handelt, verwaltet das amerikanische Pendant – der iShares Bitcoin Trust – bereits ein Vermögen von fast 50 Milliarden US-Dollar. Damit ist er weltweit führend unter den Bitcoin-Indexfonds.

Das europäische Produkt wird mit einer reduzierten Verwaltungsgebühr von 0,15 Prozent bis Jahresende angeboten; langfristig liegt sie bei 0,25 Prozent. Im Vergleich zur Konkurrenz – etwa der ETC Group mit 2,00 Prozent jährlich – ist dies ein signifikanter Kostenvorteil. Ein Grund für die Klassifizierung als ETP statt ETF liegt in den regulatorischen Anforderungen Europas: UCITS-Regularien erlauben keine einseitige Gewichtung auf ein einziges Asset wie Bitcoin. 

Die Zielgruppe sind primär institutionelle Anleger, für die die Verwahrung von physischen Bitcoin oft logistisch und sicherheitstechnisch eine Hürde darstellt. 

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. 

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *