Am Krypromarkt reihen sich derzeit die Verluste von Tag zu Tag. Mit den Verlusten ist auch der Bitcoin vollständig betroffen, wodurch die Angst bei Anlegern und Investoren herrscht, dass der Altcoins dramatisch im Wert verlieren könnte, innerhalb der kommenden Wochen und Monate. Doch wie steht es um den Bitcoin und ist tatsächlich die Gefahr vorhanden, dass ein Rutsch auf die Marke von 50.000 US-Dollar folgen könnte?
Bitcoin mit Verlusten in den letzten Tagen

Der Bitcoin kommt derzeit kaum von der Stelle. Nachdem erst kürzlich der Fall auf die Marke von 80.000 US-Dollar stattfand und eine schnelle Erholung anschloss, pendelt der Altcoins derzeit um einen Kurs von 83.500 US-Dollar. Blickt man an dieser Stelle auf die Entwicklung der vergangenen sieben Tage, dann steht ein Kursverlust von rund 1,5 Prozent zu Buche. Daran schließt sich ein Kursverlust von rund einem Prozent auf die vergangenen vier Wochen bezogen an.
Damit steht der Bitcoin allerdings nicht alleine da, denn auch zahlreiche andere Kryptowährungen mussten in den letzten Tagen teils kräftige Kursverluste verkraften. Ethereum steht derzeit beispielsweise bei einem Kursverlust von rund 8 Prozent innerhalb der vergangenen sieben Tage, Ripple bei rund 9 Prozent und Solana bei knapp unter 3 Prozent, im analogen Zeitraum. Doch woran liegt es, dass es derzeit für den Bitcoin abwärts geht und eine Erholung ausbleibt?
Die Gründe für die Verluste beim Bitcoin im Überblick

Wer nach den Gründen für die verhaltene Performance des Bitcoins sucht, wird vorrangig bei der allgemein schlechten Stimmungslage an den internationalen Finanzmärkten fündig, die sich auch unmittelbar auf den Krypromarkt und den Bitcoin auswirkt. Der Auslöser dafür ist das aktuelle Gezerre rund um Strafzölle, die die USA derzeit gegenüber zahlreichen Ländern erheben. In der jüngsten Ankündigung von Donald Trump drohte er der Erhebung von Strafzöllen in Höhe von 25 Prozent gegenüber der Automobilindustrie in Europa.
Darüber hinaus wurden bereits diverse Strafzölle gegenüber andere Staaten wie Mexiko und den USA verhängt. Mit einem derartigen Handeln löst der US-Präsident große Unsicherheiten bei Anlegern und Großinvestoren aus, wodurch die Nachfrage deutlich eingebrochen ist, sowie einige Marktakteure mit Verkäufen reagieren. Beim Bitcoin ist insbesondere die Nachfrage nach BTC-ETFs, welche die Entwicklung hemmt. Doch droht damit ein deutlicher Absturz des Bitcoins in den nächsten Wochen und Monaten, möglicherweise sogar auf 50.000 US-Dollar?
Hier gehts zur Website von Bull Bitcoin
Droht dem Bitcoin ein Absturz auf 50.000 US-Dollar?

Dem Kryptomarkt und damit auch dem Bitcoin fehlt es derzeit deutlich an Signalen, die die Kursentwicklung positiv beeinflussen. Darüber hinaus sind wir bereits beschrieben die Verunsicherungen groß. In den kommenden Wochen könnte sich damit der Trend weiter fortsetzen. Kommt es zu weiteren Aktivitäten, die sich negativ auf den Bitcoin bzw. dem Krypromarkt auswirken, ist auch ein Rückfall auf 80.000 US-Dollar und 70.000 US-Dollar denkbar. Ein Sturz des Bitcoins auf 50.000 US-Dollar ist nach aktuellem Stand aber nicht in den kommenden Monaten absehbar.
Bull Bitcoin: Das beliebte alternative Investment

Nicht nur Solana, Bitcoin, Ethereum und Co. bieten sich aktuell für ein Investment in den Kryptomarkt an, aufgrund der verhältnismäßig günstigen Einstiegspreise. Ein besonders hohes Potenzial bieten Kryptowährungen, die noch nicht einmal an einer Kryptobörse gelistet ist. Eine dieser Kryptowährungen ist der BTC-Bull-Token, dessen Vorverkauf erst vor einigen Tagen gestartet ist. Innerhalb dieser kurzen Zeit konnten bereits über vier Millionen US-Dollar eingeworben werden, Tendenz stark steigend. Doch was sorgt dafür, dass das Interesse in der Kryptoszene derart groß ist?
Hinter dem Bull Bitcoin Token verbirgt sich ein neuer Community-Coin, mit dessen Hilfe die komplette Community am langfristigen Erfolg partizipieren soll. Im Zentrum dabei stehen unter anderen eine Vielzahl an Airdrops, Burn-Events und ein Staking-Programm, welches derzeit für eine durchschnittliche Rendite von 97 Prozent sorgt. Ein besonderes Highlight dabei ist die Meme-Figur selbst, in Form eines Bitcoin-Bullen, der voller Energie ist. Derzeit liegt der Preis für einen Token noch bei 0,00244 US-Dollar, doch es ist Schnelligkeit geboten, denn in regelmäßigen Abständen steigt der Token an, bis das initiale Börsenlisting stattfindet.
Jetzt Bull Bitcoin näher entdecken
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.