Der Kryptomarkt erlebt in den letzten 24 Stunden erneut einen kräftigen Rückgang und so langsam trübt sich die Stimmung weiter ein. Sentiment-Indikatoren zeigen eine deutliche Angst im Markt. Anleger verlieren die Hoffnung verkaufen ihre Coins. Während Bitcoin um 4 Prozent fällt, taucht die Marktbreite deutlich stärker ab. Ergo wertet BTC abermals auf und steigert die Marktdominanz nunmehr auf 61 Prozent. Doch was steckt hinter dem neuen 6-Monats-Tief beim Sentiment? Sollte man jetzt wirklich alle Kryptowährungen verkaufen?
Angst kommt zurück, Sentiment bricht ein
Bitcoin und Ethereum zeigen derzeit Schwäche. Bitcoin fiel auf 90.900 US-Dollar, während Ethereum kurzzeitig auf 2.460 US-Dollar absackte. Diese Kursrückgänge lösten massive Liquidationen aus. Über eine Milliarde US-Dollar an Positionen wurden auf den Börsen aufgelöst – größtenteils Longs. Dies deutet darauf hin, dass viele Trader mit steigenden Kursen gerechnet hatten, ihre gehebelten Positionen jedoch durch die fallenden Preise liquidiert wurden.
Ein weiteres Signal für Marktunsicherheit liefert der Fear & Greed Index von CoinMarketCap. Mit einem Wert von 25 – dem niedrigsten Stand seit dem 6. September – zeigt der Markt derzeit Angst.

Solche Phasen gehen oft mit hoher Volatilität einher, da verunsicherte Anleger Panikverkäufe tätigen. Historisch gesehen können niedrige Werte jedoch auch Kaufgelegenheiten anzeigen, da sich Märkte nach extremer Angst oft erholen. Die nächsten Tage könnten daher entscheidend für die kurzfristige Richtung von Bitcoin und Ethereum sein.
🚨 NOW: The Crypto Fear & Greed Index has dropped by 24 points from the previous day to a score of 25 points, signaling “Extreme Fear.” pic.twitter.com/KmaR6I3Yhq
— Cointelegraph (@Cointelegraph) February 25, 2025
Der folgende Trader beschreibt dabei ein typisches Muster in den Finanzmärkten. Starke Aufwärtsbewegungen beginnen oft in Phasen großer Angst, da institutionelle Investoren günstige Einstiegskurse nutzen. Viele Privatanleger verkaufen in Panik, was es dann wiederum den Profis ermöglicht, ihre Positionen auszubauen. Umgekehrt starten Bärenmärkte meist mit Euphorie – Anleger ignorieren Risiken und glauben, dass die Kurse nur steigen. Der Trader fordert dazu auf, vergangene Marktphasen zu reflektieren: Wie oft schien es, als sei der Aufwärtstrend vorbei – nur um sich später als Fehleinschätzung herauszustellen?
New bullish leg ups always start with a lot of fear, and a lot of times given to retails to sell as much as possible. Bear markets start with a lot of euphoria, people wont even know the word bear. Ask yourself now, how many times have you thought its over, and it was not?
— Doctor Profit 🇨🇭(@DrProfitCrypto) February 24, 2025
So könnte es auch dieses Mal nach einer Korrekturbewegung weiter nach oben gehen, da das Makro-Umfeld eigentlich für Bitcoin & Co. spricht.
Krypto-Tipp: Bitcoin-Rücksetzer handeln oder BTCBULL im Presale kaufen?
Bitcoin-Rücksetzer innerhalb eines Bullenmarktes sind typische Marktbewegungen und oft Gelegenheiten für langfristige Investoren. Korrekturen entstehen durch Gewinnmitnahmen oder kurzfristige Unsicherheiten, ändern aber nicht den übergeordneten Trend. Historisch folgten auf solche Rücksetzer neue Höchststände, da fundamentale Faktoren wie steigende Nachfrage und begrenztes Angebot den Preis stützen. Wer strategisch handelt, nutzt Rücksetzer für gezielte Nachkäufe.
Bitcoin bleibt die dominierende Kryptowährung, doch neue Token schaffen alternative Möglichkeiten, um von dessen Entwicklung zu profitieren. BTCBULL kombiniert das Potenzial eines Meme-Coins mit den fundamentalen Stärken von Bitcoin. Anstatt BTC direkt zu halten, können Anleger über diesen Token an Kursgewinnen teilhaben, erhalten Airdrops und profitieren von einer deflationären Struktur. Wer BTCBULL hält, kann somit echte Bitcoins verdienen – ein Novum für einen Meme-Coin.

Ein zentrales Merkmal ist das Belohnungssystem, das Investoren bei bestimmten Bitcoin-Preisentwicklungen BTC-Ausschüttungen ermöglicht. Gleichzeitig reduziert ein deflationärer Mechanismus das Gesamtangebot, was langfristig zur Wertsteigerung beitragen könnte. Durch diese Mechanismen entsteht eine interessante Alternative zu klassischen Bitcoin-Investments. Mitunter könnte man BTCBULL als eine Art Bitcoin-Hebel verstehen. Wenn Bitcoin steigt, profitieren BTCBULL-Halter nämlich doppelt.
Der laufende Presale zeigt bereits hohe Nachfrage – über 2,75 Millionen US-Dollar wurden investiert. Zusätzlich können Token-Inhaber BTCBULL staken und eine attraktive Rendite von immer noch mehr als 170 Prozent APY erzielen. Der Kauf von BTCBULL gelingt direkt über die Website – einfach das Wallet verbinden und dann ETH oder USDT gegen BTCBULL tauschen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.