Krypto

Krypto-Portfolio 2025: 5 Tipps für mehr Gewinne

2025 gestaltet sich der Aufbau eines Krypto-Portfolios schwieriger als erwartet. Die Hoffnung auf eine Altcoin-Saison, in der Altcoins Bitcoin übertreffen, ist angesichts der Vielzahl neuer Kryptowährungen eher vage. Der Markt wird von einer Flut an Altcoins überschwemmt, wodurch das Angebot die Nachfrage deutlich übersteigt. Dies führt zu stagnierenden Kursen vieler Projekte. Gleichzeitig erschwert die schiere Menge an Coins die Auswahl erfolgversprechender Investitionen. Die einst klaren Trends verschwimmen. Ein strategischer, selektiver Ansatz ist wichtiger denn je. 

En führender Experte hat nun jedoch fünf Tipps, wie Anleger mehr Gewinne erzielen können. 

Fünf Tipps vom Krypto-Experten

Unbeliebte Tokens konsequent aus dem Portfolio entfernen

In einem volatilen Marktumfeld ist es entscheidend, sich von Projekten zu trennen, an die man nicht mehr glaubt. Niedrigwertige oder unsichere Tokens können in turbulenten Phasen unnötigen Stress verursachen. Um das Portfolio zu optimieren, sollte jede Position sorgfältig überprüft werden. Wichtige Fragen dabei: Vertraue ich weiterhin in dieses Projekt? Würde ich einen weiteren Kursrückgang von 30–40 Prozent verkraften? Hätte ich in diesem Fall genug Überzeugung, nachzukaufen? Bejaht man diese Fragen, kann die Position gehalten oder ausgebaut werden. Lautet die Antwort jedoch „Nein“, ist es ratsam, den Token zu verkaufen oder das Engagement zu reduzieren. 

Fokussierung auf starke Überzeugungen

Nach einer Marktkorrektur ist es wichtig, das Portfolio auf Projekte zu konzentrieren, von denen man langfristig überzeugt ist. Tokens, die trotz Kursverlusten weiterhin Vertrauen genießen, sind potenziell robust genug, um zukünftige Marktphasen zu überstehen. Diese Projekte sollten im Portfolio verstärkt werden, da sie nicht nur Krisen überstehen, sondern auch im nächsten Bullenmarkt überdurchschnittlich profitieren könnten. Für Tokens, die man aktuell nicht hält, sollte ein strategischer Plan zur schrittweisen Akkumulation entwickelt werden. Entscheidender Faktor dabei ist, dass diese Überzeugung auf fundierten Analysen und nicht nur auf vergangenen Kursentwicklungen basiert. 

Übergewichtete Positionen reduzieren

Wenn bestimmte Positionen im Portfolio während eines Markteinbruchs schlaflose Nächte bereiten, ist das ein klares Zeichen für eine zu hohe Exponierung im jeweiligen Coin. In solchen Fällen sollte die Gewichtung dieser Tokens überprüft und gegebenenfalls reduziert werden. Besonders nach einer Erholungsphase bieten sich Gelegenheiten, diese Anpassungen schrittweise vorzunehmen, etwa indem man bei Kursanstiegen Teile der Position verkauft. Dieses Vorgehen hilft den Anlegern, das Risiko zu streuen und das Portfolio widerstandsfähiger gegen zukünftige Schwankungen zu machen. Das Ziel sollte es jederzeit sein, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag zu finden.

Liquidität durch Stablecoins sichern

In unsicheren Marktphasen ist es ratsam, einen Teil des Portfolios in Stablecoins zu halten. Diese bieten nicht nur Schutz vor plötzlichen Kursrückgängen, sondern ermöglichen auch Flexibilität, um bei neuen Chancen schnell reagieren zu können. Miles Deutscher empfiehlt hier, mindestens 20 Prozent des Portfolios in Stablecoins zu halten, um Volatilität besser zu managen. Eine Erhöhung auf 35–45 Prozent kann sinnvoll sein, wenn der Markt besonders instabil ist. Diese Strategie sorgt dafür, dass man nicht gezwungen ist, in ungünstigen Momenten zu verkaufen, und schafft gleichzeitig Spielraum für neue Investitionen.

Neue Investitionen mit Bedacht tätigen

Der Einstieg in neue Positionen sollte gut überlegt und nicht übereilt erfolgen. Statt den vermeintlichen Tiefpunkt eines Tokens zu erwischen, empfiehlt es sich, auf klare Signale für eine Trendumkehr zu warten. Technische Indikatoren auf höheren Zeitrahmen können dabei helfen, die Marktdynamik zu bewerten und Einstiegs- sowie Ausstiegspunkte zu definieren. Miles Deutscher rät hier, vor allem bei zwei Gelegenheiten zu investieren: nach größeren Liquidationsereignissen, die oft günstige Einstiegspunkte bieten, oder bei bestätigten Trendumkehrungen, die durch technische Analysen gestützt werden. Geduld ist hier der Schlüssel, Gier und FOMO sind fehl am Platz. 

Krypto-Tipp: Besser traden mit Wall Street Pepe Presale

Wer besser und erfolgreicher traden möchte, könnte sich auch einer Trading-Community anschließen – ein neues Projekt mit diesem Ansatz ist Wall Street Pepe. Das neue Krypto-Projet verbindet nämlich auf einzigartige Weise humorvolle Elemente mit einem fundierten Handelsansatz, der vor allem den Austausch von Wissen und Strategien in den Vordergrund stellt. Dabei richtet sich das Angebot vor allem an Kleinanleger, die auf der Suche nach einer nachhaltigen Alternative zu den üblichen Krypto-Investments sind. WEPE Ist ergo kein Meme-Coin, trotz gleichgerichtetem Branding. Vielmehr handelt es sich um einen Utility-Token, der Zugang zu einer Trading-Community gewährt. 

Das innovative Konzept basiert auf einem lebendigen Netzwerk, in dem Trader und Investoren ihre Erfahrungen und Marktanalysen miteinander teilen. Im Zentrum steht dabei die Symbolfigur Wepe, deren Inspiration von dem bekannten Meme Pepe the Frog herrührt. Wepe verkörpert auch den Anspruch, kluge und strategisch fundierte Entscheidungen im Krypto-Markt zu treffen. Die Community profitiert von exklusiven Insights und Signalen, um sich gegen die übermächtigen Marktteilnehmer zu behaupten.

Zum Wall Street Pepe Presale

Im Vorverkauf konnten Investoren rund 70 Millionen US-Dollar generiert werden, wobei täglich Investitionen in Millionenhöhe zusammenfließen. Dieses Vertrauen unterstreicht den Glauben an die langfristige Vision des Projekts.

Der Entwicklungsplan von Wall Street Pepe ist in drei Phasen strukturiert. Zunächst soll der Presale die Grundlage für eine engagierte Community legen, was bereits erfolgreich umgesetzt wurde. Im Anschluss folgt der offizielle Token-Launch, unterstützt durch strategische Partnerschaften und Listings an Börsen. In der abschließenden Phase werden gezielt Anreize für aktive Trader geschaffen, um die Dynamik und den kontinuierlichen Austausch in der Community zu fördern.

Interessierte Investoren haben jetzt die Möglichkeit, sich dem Projekt anzuschließen: Über die offizielle Webseite können sie ihr Wallet verbinden und ETH, USDT oder BNB in den WEPE Token tauschen. Doch schon in wenigen Tagen könnte der Presale enden, womit etwas Eile für einen Einstieg zum günstigen Preis geboten scheint. 

Zum Wall Street Pepe Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *